Alle Best Practice Beispiele

Entdecke alle Best Practice Beispiele der Lehrlingsausbildung in Europa

"Wir bauen ein Haus" – Wie P-Dach Jugendliche begeistert und Lehrlinge gewinnt

"Wir bauen ein Haus" – Wie P-Dach Jugendliche begeistert und Lehrlinge gewinnt
Photo by Robin Joshua / Unsplash

Der Fachkräftemangel im Handwerk ist in aller Munde – doch manche Unternehmen reden nicht nur darüber, sondern handeln. So auch die P-Dach GmbH aus Neumarkt in Südtirol. Das familiengeführte Unternehmen, spezialisiert auf Dachdecker-, Spengler- und Zimmermannsarbeiten, hat ein innovatives Sommerprojekt ins Leben gerufen, das Jugendlichen das Handwerk näherbringt – und gleichzeitig neue Lehrlinge gewinnt.

Ein Projekt zum Anfassen – wortwörtlich

Die Idee hinter dem Projekt war ebenso einfach wie effektiv: Jugendliche im Alter von 13 bis 14 Jahren sollten eine Woche lang selbst mit anpacken dürfen, begleitet von den Fachkräften des Betriebs. Nicht nur zuschauen, sondern selbst hämmern, schrauben und bauen. Ziel war es, das Handwerk für junge Menschen erlebbar zu machen und Interesse an einer Lehre zu wecken – noch bevor die Berufswahl konkret ansteht.

Das Sommerprojekt mit dem Titel „Wir bauen ein Haus“ wurde kurzerhand ins Leben gerufen. In nur wenigen Tagen bauten die Teilnehmenden zwei kleine Modellhäuser aus Holz, die später als Spiel- und Gerätehäuser auf Spielplätzen in Montan und Neumarkt aufgestellt wurden. Damit hatte das Projekt nicht nur Lern- und Erlebniswert, sondern auch einen bleibenden Nutzen für die Region.

Große Resonanz – mit nachhaltiger Wirkung

Bereits kurz nach der Ankündigung meldeten sich 46 Jugendliche, von denen acht nach einer Auswahl am Projekt teilnehmen durften. Die Jugendlichen arbeiteten motiviert, mit Begeisterung und großem Respekt vor dem Handwerk. Laut Geschäftsführer Philipp Pinter war der Einsatz der Jugendlichen vorbildlich – konzentriert, verantwortungsbewusst und engagiert. Und das entgegen dem häufig gezeichneten Bild der „unmotivierten Jugend“.

Die Initiative zeigte bereits direkte Wirkung: Ein Jugendlicher, der das 15. Lebensjahr bereits erreicht hatte und sich für das Projekt interessiert hatte, wurde zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Es folgte ein Praktikum – und nur zwei Monate später begann er seine Lehre bei P-Dach.

Weitere Teilnehmende stehen kurz vor ihrem 15. Geburtstag – und einige von ihnen haben bereits signalisiert, dass sie sich nach der Schule eine Ausbildung im Handwerk vorstellen können. Das Projekt war also nicht nur ein Erfolgserlebnis für die Jugendlichen, sondern auch eine nachhaltige Investition in die Fachkräfte von morgen.

Was andere Unternehmen daraus lernen können

Für andere Betriebe, die neue Wege im Lehrlingsmarketing gehen möchten, hat Philipp Pinter einen klaren Tipp:

„Einfach mal machen – und selbst begeistert sein. Nur wenn die Jugendlichen spüren, dass das Team hinter dem Projekt steht, können sie sich wirklich dafür begeistern.“

Wichtig sei es, das Projekt nicht als lästige Zusatzaufgabe zu sehen, sondern als Chance, junge Menschen emotional und praktisch zu erreichen. Und das funktioniert besonders gut, wenn junge Mitarbeitende und die Geschäftsführung aktiv einbezogen sind – statt etwa nur eine Aufsichtsperson für die Jugendlichen abzustellen.

Fazit: Türen öffnen zahlt sich aus

Das Projekt „Wir bauen ein Haus“ ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie praktische Einblicke ins Handwerk Begeisterung wecken und Talente anziehen können. Es zeigt: Lehrlingsgewinnung beginnt nicht erst mit der Stellenausschreibung – sondern mit echtem Interesse an jungen Menschen und dem Mut, neue Wege zu gehen.

🛠 Projektträger: P-Dach GmbH, Neumarkt (Südtirol)
📖 Zum vollständigen Artikel:
👉 Mehr Lehrlinge fürs Handwerk – Erfolgsgeschichte P-Dach