Alle Best Practice Beispiele

Entdecke alle Best Practice Beispiele der Lehrlingsausbildung in Europa

Sicherheitsmaßnahmen und Digitalisierung bei der ÖBB

Sicherheitsmaßnahmen und Digitalisierung bei der ÖBB
Photo by ÖBB

Die ÖBB hat ein Lehrlingsprojekt ins Leben gerufen, das als Vorbild für andere Ausbildungsbetriebe dienen kann. Das Projekt „PSA – Sicherheit auf Schiene“ verbindet Sicherheitsmaßnahmen mit Digitalisierung und zeigt, wie Lerninhalte durch den Einsatz moderner Technologien nachhaltig vermittelt werden können. 

In diesem Beitrag lernst du:

  • Wie das Projekt zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) die Sicherheitskultur bei der ÖBB stärkt.
  • Die Schritte, die Lehrlinge zur Umsetzung digitaler Lernformate unternommen haben.
  • Welche Vorteile die Nutzung von Videos und digitalen Plattformen für die Ausbildungsbetriebe bietet.
  • Wie das Projekt auf andere Unternehmen übertragen werden kann, um Lehrlinge besser auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten.

Deine Investition in das Projekt:

  • Zeitaufwand für Lehrlinge (max. 5): ⌛⌛⌛
  • Zeitaufwand für Ausbilder (max. 5): ⌛⌛
  • Kosten (max. 5): 💵💵

Über das Unternehmen

Die ÖBB, das größte Eisenbahnunternehmen Österreichs, hat eine lange Tradition in der Lehrlingsausbildung. Mit rund 2.100 Lehrlingen in 27 Berufen, darunter technische und kaufmännische Ausbildungen, spielt die Lehrlingsausbildung eine zentrale Rolle im Unternehmen. Der Fokus liegt besonders auf zukunftsorientierten Berufen wie Digitalisierung und Greenjobs. Mit ihren hochmodernen Lehrwerkstätten und umfangreichen Schulungen zu Sicherheit und Arbeitsschutz ist die ÖBB ein Vorreiter in der Lehrlingsausbildung.

Video by ÖBB

Überblick über das Projekt

Das Projekt wurde von den Lehrlingen der Lehrwerkstatt in St. Pölten initiiert. Ursprünglich wurden die Sicherheitsanweisungen zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) nur in schriftlicher Form vermittelt. Die Lehrlinge erkannten jedoch, dass visuelle Darstellungen das Thema besser greifbar machen würden. Sie entwickelten in Zusammenarbeit mit der Kommunikations- und Digitalisierungsabteilung der ÖBB drei Kurzvideos, die die PSA sowie die sichere Ausführung von Gleisarbeiten und den Umgang mit dem Winkelschleifer veranschaulichen.

Die Lehrlinge übernahmen dabei alle Aufgaben – von der Konzeptentwicklung über die Planung der Dreharbeiten bis hin zur technischen Umsetzung. Das Projekt war eine wertvolle Erfahrung für die Auszubildenden, da sie neue Fähigkeiten im Bereich der Videoproduktion erlernten und gleichzeitig ihre Teamarbeit und Projektmanagementkompetenzen erweiterten.

Die Entstehung der drei Videos wurde im Verlauf der Dreharbeiten umfassend fotografisch festgehalten. Die Fotos dokumentieren die unterschiedlichen Aspekte der Sicherheitsmaßnahmen:

Persönliche Schutzausrüstung im Vergleich zur regulären Arbeitskleidung in der Lehrwerkstatt

Photo by ÖBB

Gleisarbeiten unter Einsatz hochsichtbarer Arbeitskleidung (Schutzausrüstung)

Photo by ÖBB

Sichere Handhabung des Winkelschleifers

Photo by ÖBB

Implementierungsanleitung für Unternehmen

Schritt 1: Identifiziere ein relevantes Sicherheitsthema in deinem Unternehmen, das durch visuelle Inhalte besser vermittelt werden könnte.

Schritt 2: Stelle den Lehrlingen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung, um eigenständig Videomaterial zu erstellen.

Schritt 3: Binde andere Abteilungen (wie IT oder Kommunikation) in das Projekt ein, um die Lehrlinge bei der technischen Umsetzung zu unterstützen.

Schritt 4: Integriere die fertigen Videos in die internen Lernplattformen und nutze digitale Tools wie QR-Codes, um den Zugang zu erleichtern.

Schritt 5: Sorge dafür, dass die Inhalte regelmäßig aktualisiert werden, um mit den neuesten Sicherheitsstandards und Technologien Schritt zu halten.

https://karriere.oebb.at/de/top-arbeitgeber/arbeiten-bei/arbeiten-bei-postbus/lehrling