Reinbold Spenglerei: Ein Projekt hebt ab

Reinbold Spenglerei: Ein Projekt hebt ab
Photo by Reinbold Spenglerei

Das Handwerk steht vor der Herausforderung, junge Menschen für traditionelle Berufe zu begeistern und ihnen gleichzeitig moderne, praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten. Die Reinbold Spenglerei zeigt, wie das gelingen kann: Mit ihrem einzigartigen Ausbildungsprojekt, bei dem Lehrlinge maßstabsgetreue Metallflugzeugmodelle fertigen, setzt der Betrieb neue Maßstäbe in der Lehrlingsausbildung. Durch die Kombination aus handwerklicher Präzision, Kreativität und Teamarbeit werden nicht nur technische Fähigkeiten geschult, sondern auch soziale Kompetenzen gestärkt.

In diesem Beitrag lernst du:

  • Wie die Reinbold Spenglerei ihr Ausbildungsprojekt innovativ gestaltet hat
  • Wie das Projekt der Flugzeugmodelle den handwerklichen Fähigkeiten der Lehrlinge zugutekommt
  • Welche praktischen Techniken und Werkzeuge in der Spengler-Ausbildung eingesetzt werden
  • Warum plakative Ausbildungsprojekte das Handwerk in der Öffentlichkeit besser positionieren
  • Tipps, wie Lehrbetriebe ihre Ausbildungsprogramme interessanter und motivierender gestalten können 

Historie und Entwicklung der Reinbold Spenglerei

Die Reinbold Spenglerei wurde 1912 von Anton Reinbold gegründet, der sich von Beginn an der handwerklichen Perfektion und Innovation verschrieben hat. Bereits in den Nachkriegsjahren, ab 1945, nahm er gemeinsam mit seinem Sohn Nikolaus die Arbeit im Betrieb wieder auf und führte das Unternehmen erfolgreich weiter. Mit dem Bau eines neuen Betriebsgebäudes 1972 legte Nikolaus den Grundstein für den weiteren Erfolg der Spenglerei, die seit 1988 von Friedrich Reinbold in dritter Generation geführt wird. Heute ist die Reinbold Spenglerei ein angesehener Handwerksbetrieb, der sowohl im regionalen als auch internationalen Bereich tätig ist und sich durch seine handwerkliche Qualität und seine innovativen Ansätze auszeichnet. Mit zwölf Mitarbeitern, darunter zwei Lehrlingen, stellt das Unternehmen auch heute noch sicher, dass der Nachwuchs optimal ausgebildet wird.

Der Ausbildungsansatz der Reinbold Spenglerei

Seit jeher ist die Ausbildung von Nachwuchskräften ein zentrales Anliegen des Unternehmens. In den letzten 40 Jahren hat die Spenglerei rund 40 Lehrlinge zu qualifizierten Facharbeitern ausgebildet, und viele von ihnen wurden auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet. Die Ausbildung im Unternehmen basiert auf einem sorgfältig ausgearbeiteten Konzept, das sowohl interne als auch externe Schulungen umfasst. Dabei legt das Unternehmen besonderen Wert darauf, die Lehrlinge nicht nur fachlich, sondern auch in ihren sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Projekte wie die „Metallflugzeugmodelle“ dienen nicht nur der fachlichen Schulung, sondern auch als Motivationswerkzeuge, die die Lehrlinge zu Höchstleistungen anspornen sollen.

Das Projekt: Bau von Metallflugzeugmodellen

Im Rahmen der Ausbildung entwickelte das Unternehmen ein besonderes Projekt, das weit über die gewöhnlichen Ausbildungsinhalte hinausgeht: Die Lehrlinge wurden in die Anfertigung von maßstabsgetreuen Metallflugzeugmodellen eingebunden. Ziel war es, ein Werkstück zu schaffen, das nicht nur die technische Expertise der Auszubildenden herausfordert, sondern auch als Aushängeschild für den Spenglerberuf fungiert.

Die Flugzeugmodelle, die aus Zinkblech im Maßstab 1:16 gefertigt wurden, bestehen aus 70 bis 100 Einzelteilen. Diese mussten von den Lehrlingen anhand von Schablonen zugeschnitten, geformt und schließlich mittels Weichlöttechnik verbunden werden. Besonders herausfordernd war die exakte Umsetzung der Modelle nach den vorgegebenen Plänen, die nicht nur Präzision, sondern auch Geduld und Ausdauer erforderten. Das Projekt wurde von Lehrlingen aus allen Lehrjahren und erfahrenen Facharbeitern gemeinsam umgesetzt, was zu einer intensiven Zusammenarbeit und einem verstärkten Teamgeist führte. Die Kombination aus handwerklicher Arbeit und sozialer Interaktion stärkte sowohl die fachlichen als auch die sozialen Kompetenzen der Lehrlinge.

Photo by Reinbold Spenglerei

Einbindung in die Öffentlichkeit und internationale Anerkennung

Das Projekt „Metallflugzeugmodell“ war nicht nur innerhalb des Unternehmens ein voller Erfolg, sondern fand auch auf nationaler und internationaler Ebene Anerkennung. Die Modelle wurden auf verschiedenen Fachmessen und Ausstellungen präsentiert, was zu einer breiten öffentlichen Wahrnehmung und positiven Resonanz führte. Besonders hervorzuheben ist die Verleihung des 1. Platzes beim deutschen Innovationspreis 2012 der „Baumetall“. Dieser Preis würdigt die innovativen Ansätze des Unternehmens in der Lehrlingsausbildung und betont die Bedeutung solcher Projekte für die Nachwuchsförderung im Handwerk.

Durch die Teilnahme an Messen und Veranstaltungen wie der „Lebenden Baustelle“ und Modellbaumessen konnte das Unternehmen zudem zahlreiche junge Menschen für den Spenglerberuf begeistern. Das Projekt fungierte als wichtiger Bestandteil der Rekrutierungsmaßnahmen und half dabei, das Interesse am Spenglerhandwerk zu steigern.

Video by Reinbold Spenglerei

Herausforderungen und Überwindung

Die größte Herausforderung bei der Umsetzung des Projekts bestand darin, die Lehrlinge für eine handwerkliche Ausbildung zu begeistern und ihnen die notwendigen technischen und sozialen Kompetenzen zu vermitteln. Insbesondere junge Menschen, die heutzutage oft nur unzureichende schulische Grundlagen und soziale Fähigkeiten mitbringen, profitieren von der praxisnahen und motivierenden Ausbildungsmethode der Reinbold Spenglerei.

Das Flugzeugmodell-Projekt stellte hohe Ansprüche an die Genauigkeit und Präzision der Auszubildenden, was für einige Lehrlinge zunächst eine Herausforderung darstellte. Doch durch die intensive Betreuung und Anleitung durch erfahrene Fachkräfte gelang es, auch diese Hürde zu meistern. Die Lehrlinge entwickelten ein starkes Verantwortungsgefühl für ihre Arbeit und wuchsen über sich hinaus.

Feedback von Lehrlingen und Ausbildern

Die Rückmeldungen von Lehrlingen und Ausbildern zum Projekt waren durchweg positiv. Stephan Grabner, ein Lehrling im zweiten Lehrjahr, berichtete, dass er stolz darauf sei, ein so einzigartiges Werkstück wie ein Blechflugzeug herstellen zu können. Er kenne keinen anderen Spengler, der eine solche Erfahrung machen durfte. Auch die Ausbilder betonten, wie wertvoll das Projekt für die Entwicklung der Lehrlinge war. Es ermöglichte den Auszubildenden, über die branchenüblichen Werkstücke hinauszublicken und sich in einem kreativen, aber anspruchsvollen Projekt zu beweisen.

Tipps für andere Lehrbetriebe

Für Lehrbetriebe, die ähnliche Projekte umsetzen möchten, gibt es einige wichtige Empfehlungen. Zunächst sollten Ausbildungsprogramme nicht nur auf die fachliche Schulung beschränkt sein, sondern auch kreative und motivierende Elemente enthalten. Projekte wie das Bauvorhaben der Metallflugzeugmodelle zeigen, wie sehr solche Initiativen die Begeisterung der Lehrlinge steigern können. Es empfiehlt sich, die Ausbildung so abwechslungsreich und attraktiv wie möglich zu gestalten. Dabei kann es hilfreich sein, plakativen und coolen Projekten Vorrang zu geben, die die Aufmerksamkeit der Lehrlinge wecken und ihr Interesse an der Arbeit steigern.

Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass die Lehrlinge intensiv betreut und motiviert werden. Ein starker Zusammenhalt im Team, wie er im Rahmen des Projekts gefördert wurde, ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Ausbildung. Schließlich ist es auch wichtig, den sozialen und fachlichen Austausch zwischen den Lehrlingen zu fördern und ihnen zu ermöglichen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

https://www.meinbezirk.at/st-veit/c-regionauten-community/die-handwerkliche-ausbildung-das-fundament-fuer-eine-gesicherte-krisensichere-zukunft_a5154946