Praxisnah und zukunftssicher: Die Lehrlingsausbildung bei Tomaselli Gabriel Bau

Die Bedeutung einer fundierten Ausbildung zeigt sich immer deutlicher in Zeiten des Fachkräftemangels und der sich schnell wandelnden Arbeitswelt. Die Tomaselli Gabriel Bau GmbH hat ein Ausbildungsprogramm etabliert, das jungen Menschen nicht nur fachliche Kenntnisse vermittelt, sondern sie auch auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Dieses Modell bietet anderen Ausbildungsbetrieben wertvolle Einsichten, die als Vorbild für die Gestaltung eigener Programme dienen können.
In diesem Beitrag lernst du:
- Die Ausbildungsphilosophie der Tomaselli Gabriel Bau GmbH und wie sie auf die Bedürfnisse der Branche reagiert
- Warum praxisnahe Projekte und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen entscheidend für den Erfolg von Lehrlingen sind
- Wie durch gezielte Programme die Verbindung zwischen Unternehmen und Auszubildenden gestärkt wird
- Welche Weiterbildungsmaßnahmen für Ausbilder die Qualität der Ausbildung kontinuierlich steigern
Über das Unternehmen
Die Tomaselli Gabriel Bau GmbH ist ein Familienunternehmen, das sich in den Bereichen Hoch- und Tiefbau etabliert hat. Mit über 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Unternehmen sowohl im Bau- als auch im Generalunternehmergeschäft tätig. Besonders stolz ist das Unternehmen auf seine lange Tradition in der Lehrlingsausbildung. Bereits seit Jahrzehnten werden junge Menschen hier erfolgreich ausgebildet, und die kontinuierlichen Erfolge in Lehrlingswettbewerben zeugen von der Qualität des Programms. Derzeit befinden sich 16 Lehrlinge in Ausbildung, darunter auch eine junge Frau, die eine Doppellehre als Hochbauerin und bautechnische Assistentin begonnen hat.
Die Ausbildung wird durch Kooperationen wie mit der Initiative "Lehre im Walgau" ergänzt, was die ganzheitliche Ausbildung der Lehrlinge unterstützt. Auch der Lehrlingsaustausch innerhalb der Smart Construction Austria GmbH, einem Netzwerk aus sechs Bauunternehmen, fördert die berufliche Entwicklung der Auszubildenden und stärkt gleichzeitig die Verbindung zwischen den beteiligten Unternehmen.
Überblick über das Projekt
Video by Tomaselli Gabriel Bau
Das Ausbildungsprojekt bei Tomaselli Gabriel Bau verfolgt das Ziel, den Lehrlingen eine umfassende Ausbildung zu bieten, die sowohl auf fachliche als auch auf persönliche Weiterentwicklung abzielt. Durch praxisorientierte Projekte und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen werden die Lehrlinge auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorbereitet.
Die Rolle der Ausbilder und ihre Weiterentwicklung
Die Ausbilder bei Tomaselli Gabriel Bau übernehmen nicht nur die fachliche Betreuung der Lehrlinge, sondern fördern auch ihre persönliche Entwicklung. Dazu nehmen sie regelmäßig an speziellen Weiterbildungsmaßnahmen teil, wie z.B. dem Kurs „Mein Lehrling und ich“ oder dem Workshop „Wir motivieren die Jugend für die Baulehre“. Durch diese Programme wird sichergestellt, dass die Ausbilder in der Lage sind, auf die individuellen Bedürfnisse der Lehrlinge einzugehen und sie bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Praxisnahe Projekte als Lernbasis
Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung bei Tomaselli Gabriel Bau ist die Teilnahme an praxisnahen Projekten. Hierbei sammeln die Lehrlinge wertvolle praktische Erfahrungen, die sie auf ihre beruflichen Herausforderungen vorbereiten. So werden sie etwa in Bauprojekte eingebunden und nehmen an Lehrlingswettbewerben teil, bei denen sie ihr Können unter Beweis stellen können.
Lehrlingsaustausch als Chance zur Weiterentwicklung
Der Lehrlingsaustausch im Rahmen der Smart Construction Austria GmbH bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, in anderen Unternehmen wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dies fördert nicht nur ihre fachliche Entwicklung, sondern stärkt auch die Bindung zwischen den beteiligten Unternehmen. So können die Lehrlinge von den unterschiedlichen Perspektiven und Kenntnissen profitieren und ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern.
Warum sollten andere Unternehmen dieses Projekt in ihre Lehrlingsausbildung integrieren?
Das Ausbildungsmodell der Tomaselli Gabriel Bau GmbH bietet zahlreiche Vorteile, die es auch für andere Unternehmen attraktiv machen. Es kombiniert fachliche Ausbildung mit persönlicher Weiterentwicklung und setzt auf praxisnahe Projekte, die den Lehrlingen frühzeitig Verantwortung übertragen. Die gezielten Weiterbildungsmaßnahmen für Ausbilder sorgen dafür, dass diese optimal auf ihre Aufgaben vorbereitet sind und den Lehrlingen die bestmögliche Unterstützung bieten können. Durch den Lehrlingsaustausch erhalten die Auszubildenden zudem die Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu erweitern, was nicht nur ihre berufliche Entwicklung fördert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen stärkt.
Implementierungsanleitung für Unternehmen
Unternehmen, die ein ähnliches Modell wie das der Tomaselli Gabriel Bau GmbH implementieren möchten, können dies durch folgende Schritte erreichen:
- Neudefinition der Ausbilderrolle
Die Ausbilder sollten nicht nur als Fachkräfte, sondern auch als Coaches und Mentoren agieren. Regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen wie Workshops und Schulungen bereiten die Ausbilder auf ihre zusätzlichen Aufgaben vor und unterstützen sie dabei, die Lehrlinge optimal zu fördern. - Integration praxisnaher Projekte
Praxisprojekte bieten den Lehrlingen wertvolle Erfahrungen und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Unternehmen sollten Projekte entwickeln, die auf die spezifischen Anforderungen ihrer Branche abgestimmt sind und den Lehrlingen praxisnahe Lernmöglichkeiten bieten. - Förderung der persönlichen Entwicklung
Neben der fachlichen Ausbildung sollte auch die persönliche Weiterentwicklung der Lehrlinge im Fokus stehen. Weiterbildungsangebote, die sich auf Softskills und persönliche Kompetenzen konzentrieren, tragen dazu bei, dass die Lehrlinge auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereitet sind. - Etablierung eines Lehrlingsaustauschprogramms
Durch gezielte Lehrlingsaustauschprogramme können Unternehmen ihren Auszubildenden die Möglichkeit bieten, in anderen Unternehmen wertvolle Erfahrungen zu sammeln und neue Perspektiven kennenzulernen. Dies fördert nicht nur ihre fachliche, sondern auch ihre persönliche Entwicklung.