Nachhaltigkeit erleben: Lehrlinge gestalten die Zukunft

Das Projekt „Lehrlinge bauen Zukunft“ der Tomaselli Gabriel Bau GmbH ist ein tolles Beispiel für die Verknüpfung von handwerklicher Ausbildung mit dem Bewusstsein für nachhaltiges Bauen. Das Ausbildungsprogramm zeigt, wie junge Menschen durch gezielte Workshops, Exkursionen und Challenges zu wichtigen Akteuren für nachhaltige Veränderungen in der Bauwirtschaft werden können.
In diesem Beitrag lernst du:
- Wie Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft durch gezielte Ausbildungsprojekte gefördert wird
- Wie die Lehrlinge der Tomaselli Gabriel Bau GmbH an einem Nachhaltigkeitsprojekt teilgenommen haben
- Die Bedeutung von interaktiven Workshops und Ausstellungen für die Wissensvermittlung
- Erfolgreiche Strategien zur Einbindung von Lehrlingen in nachhaltige Unternehmensprojekte
- Tipps für andere Ausbildungsbetriebe zur Umsetzung ähnlicher Initiativen
Über das Unternehmen
Die Tomaselli Gabriel Bau GmbH ist ein Bauunternehmen mit Schwerpunkt auf Hoch- und Tiefbau. Mit über 220 Mitarbeitenden ist das Familienunternehmen seit Jahrzehnten fest in der Region verankert und bietet sowohl als Bauunternehmen als auch als Generalunternehmer qualitativ hochwertige Bauleistungen an. Besonders stolz ist das Unternehmen auf seine langjährige Erfahrung in der Lehrlingsausbildung. Derzeit werden 17 Lehrlinge in den Berufen Hochbau, Tiefbau, Baumaschinentechnik und Bürokaufmann/-frau ausgebildet. Als staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb legt Tomaselli Gabriel Bau großen Wert darauf, jungen Menschen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen, die sie sowohl fachlich als auch persönlich weiterbringt.
Einführung in das Projekt
„Lehrlinge bauen Zukunft“ wurde ins Leben gerufen, um die Lehrlinge der Tomaselli Gabriel Bau GmbH nicht nur handwerklich zu schulen, sondern ihnen auch das Thema Nachhaltigkeit näherzubringen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Förderung eines bewussteren Umgangs mit Ressourcen, Materialien und Bauweisen in der Bauindustrie. Die Lehrlinge nehmen aktiv an verschiedenen Nachhaltigkeitsworkshops teil und entwickeln eigene Konzepte für die zukünftige Bauwirtschaft.
Video by Tomaselli Gabriel Bau GmbH
Veranstaltung der Ausstellung „Reuse – Nachhaltigkeit im Handwerk“
Ein besonderer Bestandteil des Projekts war der Besuch der Ausstellung „Reuse, Reduce, Recycle“ am Vorarlberger Architektur Institut in Dornbirn. Die Lehrlinge erhielten eine exklusive Führung durch den Architekten und Kurator Clemens Quirin, der ihnen tiefgreifende Einblicke in nachhaltige Baupraktiken und Materialverwendungen vermittelte. Die Ausstellung behandelte die zentrale Frage, wie im Bauwesen nachhaltiger gearbeitet werden kann, und zeigte innovative Ansätze zur Wiederverwendung und Ressourcenschonung.
Nach dieser intensiven Führung setzten die Lehrlinge das Gelernte in einem anschließenden Workshop direkt in die Praxis um. Unter der Anleitung des erfahrenen Workshopleiters Semih Morel entwickelten die Lehrlinge eigene Konzepte für nachhaltiges Bauen, die sie im Rahmen der SCA-Nachhaltigkeitschallenge einreichten.
Erfolge der Lehrlinge
Besonders erfolgreich verlief die Teilnahme der Lehrlinge an der SCA-Nachhaltigkeits-Challenge. Zwei Lehrlingsgruppen erreichten gemeinsam den ersten Platz mit ihren Projekten „Zweites Leben“ und „Baumaschinen und Werkzeuge“. Beide Projekte hatten das Ziel, die Lebensdauer von Werkzeugen und Maschinen im Unternehmen zu verlängern und so deren ökologische Auswirkungen zu minimieren. Werkzeuge, die aufgrund von Vorschriften oder eingeschränkter Leistung im Unternehmensalltag nicht mehr verwendet werden können, sollten für den privaten Gebrauch zugänglich gemacht werden.
Dieses Engagement der Lehrlinge war nicht nur eine wertvolle Übung in nachhaltigem Denken und Handeln, sondern führte auch dazu, dass die Idee im September 2024 im Rahmen des Sommerfestes des Unternehmens umgesetzt werden sollte. Dabei wurden die nicht mehr genutzten Werkzeuge und Maschinen gegen eine freiwillige Spende an die Mitarbeiter abgegeben, wobei die gesammelten Spenden einem wohltätigen Zweck zugute gekommen sind.
Herausforderung und Tipps für andere Betriebe
Ein entscheidender Erfolgsfaktor des Projekts war die intensive und gute Vorbereitung durch das Lehrlingsteam sowie das Nachhaltigkeitsteam des Unternehmens. Durch eine gezielte Anpassung der Inhalte an die Lehrlinge, eine interaktive Führung und die persönliche Ansprache durch erfahrene Experten wurden die Lehrlinge nicht nur informiert, sondern auch aktiv in den Prozess eingebunden.
Für andere Ausbildungsbetriebe, die ähnliche Projekte umsetzen möchten, lassen sich folgende Tipps ableiten:
- Anpassung der Thematik: Die Inhalte sollten den Interessen und dem Wissensstand der Lehrlinge entsprechen.
- Interaktive Elemente: Workshops und Projekte sollten die aktive Mitarbeit der Lehrlinge fördern, um das Thema greifbarer zu machen.
- Fachkundige Workshopleiter: Es lohnt sich, qualifizierte Experten heranzuziehen, um die Lehrlinge auf persönlicher Ebene abzuholen und zu motivieren.
- Anreize schaffen: Wettbewerbe oder Preise sind gute Motivatoren, um das Engagement der Lehrlinge zu steigern.
- Einbindung in die Umsetzung: Die Lehrlinge sollten aktiv in die Projektumsetzung eingebunden werden, um ihnen Wertschätzung zu vermitteln und ihre Arbeit zu honorieren.
Feedback der Beteiligten
Das Feedback der Lehrlinge und Ausbildner war durchweg positiv. Die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und gleichzeitig an einer realen Challenge teilzunehmen, stieß auf große Resonanz. Die Lehrlinge erlebten das Projekt als wertvolle Erweiterung ihrer Ausbildung und waren überrascht, wie stark die Bauwirtschaft die Umwelt beeinflusst.
Marco, ein Lehrling im Bereich Bürokaufmann, zeigte sich besonders begeistert von der Möglichkeit, eigene Ideen für die SCA-Challenge auszuarbeiten, und lobte die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sandro, ein Lehrling im Hoch- und Tiefbau, hob hervor, wie beeindruckend es war, den Einfluss der Bauindustrie auf die Umwelt kennenzulernen und konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten.
Zukunftsweisende Ausbildung
Die Tomaselli Gabriel Bau GmbH sieht es als ihre Pflicht an, den Lehrlingen nicht nur handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln, sondern sie auch zu verantwortungsvollen Entscheidungsträgern der Zukunft auszubilden. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, den Lehrlingen Perspektiven aufzuzeigen und sie zu motivieren, über den Tellerrand hinauszuschauen.
Mit dem Projekt „Lehrlinge bauen Zukunft“ hat das Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Bauwirtschaft getan. Dieses Projekt dient als Best-Practice-Beispiel dafür, wie Ausbildungsbetriebe durch gezielte Maßnahmen nicht nur die Fachkompetenz, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein ihrer Lehrlinge fördern können.