Muss es noch immer "Lehrling" heißen?

Muss es noch immer "Lehrling" heißen?
Photo by Sven Brandsma / Unsplash

In der modernen Berufswelt sind Begriffe wie "Lehrling" und "Lehre" noch immer weit verbreitet. Doch sind diese Bezeichnungen noch zeitgemäß? Unternehmen wie Siemens setzen mittlerweile bewusst auf alternative Begriffe wie "Ausbildung" und "Auszubildender". Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung von Sprachwahl in der Berufsausbildung und untersucht, ob es an der Zeit ist, traditionelle Bezeichnungen zu überdenken.

In diesem Beitrag lernst du:

  • Wie die Wahl der richtigen Begriffe das Vertrauen von Eltern in die berufliche Ausbildung stärken kann.
  • Warum eine moderne und ansprechende Sprache Jugendliche für eine Ausbildung begeistern kann.
  • Welche Vorteile eine bewusste Sprachwahl für die Gewinnung und Bindung qualifizierter Nachwuchskräfte bietet.

Deine Investition in das Projekt:

  • Zeitaufwand für Lehrlinge (max. 5):
  • Zeitaufwand für Ausbilder (max. 5): ⌛⌛⌛
  • Kosten (max. 5): 💵

Bei der Siemens AG wird nur noch von Ausbildung gesprochen

Quelle: https://www.ausbildung.siemens.com/at/

Dieser Ansatz unterstreicht den hohen Stellenwert und die umfassende Natur der beruflichen Ausbildung bei Siemens. Durch die Verwendung des Begriffs "Ausbildung" wird signalisiert, dass es sich um eine ganzheitliche, qualifizierte und zukunftsorientierte Vorbereitung auf den Beruf handelt. Dies hebt nicht nur den professionellen Charakter der Ausbildung hervor, sondern stärkt auch die Wahrnehmung und das Ansehen der Ausbildungsberufe in der Gesellschaft. Gleichzeitig öffnet es Türen für eine breitere Anerkennung und Wertschätzung der durchlaufenen Ausbildungsprogramme, was den Auszubildenden zusätzliche Motivation und Perspektiven bietet. Durch diese bewusste Wortwahl setzt Siemens ein Zeichen für die Modernisierung und Aufwertung traditioneller Lehrberufe.

Unterschiedliche Ansprache von Eltern und Jugendlichen

Die Art und Weise, wie berufliche Bildung kommuniziert wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Ansprache verschiedener Zielgruppen. Eltern und Jugendliche haben oft unterschiedliche Erwartungen und Vorstellungen von der Berufsausbildung:

  • Eltern: Eltern legen großen Wert auf die Sicherheit und die Zukunftsperspektiven ihrer Kinder. Begriffe wie "Ausbildung" vermitteln einen strukturierten und professionellen Weg, der zur beruflichen Stabilität führt. Die Betonung auf "Ausbildung" kann das Vertrauen der Eltern in die Qualität und Zukunftsfähigkeit der beruflichen Bildung stärken.
  • Jugendliche: Jugendliche suchen nach einer Ausbildung, die ihnen nicht nur berufliche Fähigkeiten vermittelt, sondern auch attraktiv und zeitgemäß erscheint. Begriffe wie "Lehrling" könnten als veraltet wahrgenommen werden, während "Ausbildung" moderner und ansprechender wirkt. Eine zeitgemäße und ansprechende Sprache kann dazu beitragen, das Interesse der Jugendlichen zu wecken und sie für eine berufliche Ausbildung zu begeistern.

Beispielsweise könnte man, um diese unterschiedlichen Zielgruppen zu adressieren, folgende Textbausteine verwenden:

Begriff Eltern Jugendliche Erläuterung
Berufliche Ausbildung "Unsere Ausbildung bietet Ihrem Kind einen sicheren und strukturierten Weg in die berufliche Zukunft." "Starte deine Ausbildung bei uns und sichere dir spannende Zukunftschancen." Betonung der Sicherheit und Struktur der Ausbildung.
Karrierechancen "Mit unserer Ausbildung legen wir den Grundstein für eine stabile und erfolgreiche Karriere Ihres Kindes." "Unsere Ausbildung bietet dir nicht nur berufliche Fähigkeiten, sondern auch coole Projekte und moderne Technologien." Fokus auf die langfristigen Karrierechancen.
Zukunftssicherheit "Durch unsere anerkannten Abschlüsse eröffnen sich vielfältige und langfristige Perspektiven." "Mit unserer Ausbildung bist du bestens gerüstet für eine erfolgreiche Karriere." Hinweis auf die Sicherheit und Anerkennung der Abschlüsse.
Strukturierter Bildungsweg "Wir bieten umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten, um die Karriere Ihres Kindes nachhaltig zu fördern." "Lerne bei uns praktische Skills und sammle Hands-on-Erfahrungen in einem dynamischen Umfeld." Hervorhebung der strukturierten Weiterbildungsmöglichkeiten.
Fachliche Qualifikation "Unsere Ausbildungsgänge sind darauf ausgelegt, fachliche Qualifikationen auf höchstem Niveau zu vermitteln." "Unsere Ausbildung bietet dir die Möglichkeit, an coolen Projekten mitzuarbeiten." Betonung der hohen Qualität der fachlichen Ausbildung.
Langfristige Perspektiven "Unsere Ausbildung bietet langfristige Perspektiven und berufliche Stabilität." "Arbeite mit innovativen Technologien und gestalte deine berufliche Zukunft." Fokus auf die langfristigen beruflichen Möglichkeiten.
Anerkannte Abschlüsse "Mit unseren anerkannten Abschlüssen steht Ihrem Kind die berufliche Welt offen." "Sammle Hands-on-Erfahrungen und entwickle deine praktischen Fähigkeiten." Hinweis auf die Anerkennung und Bedeutung der Abschlüsse.
Weiterbildungsmöglichkeiten "Wir bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um die berufliche Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen." "Unsere Ausbildung findet in einem dynamischen und aufregenden Umfeld statt." Betonung der fortlaufenden beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Berufliche Stabilität "Unsere strukturierte Ausbildung sichert die berufliche Stabilität Ihres Kindes." "Mit unserer modernen Ausbildung bist du auf dem neuesten Stand der Technik." Hinweis auf die stabilen beruflichen Verhältnisse nach der Ausbildung.
Professioneller Weg "Unsere Ausbildung führt Ihr Kind auf einen professionellen und erfolgreichen Berufsweg." "Starte deine Karriere mit unserer modernen Ausbildung und arbeite an innovativen Projekten." Fokus auf den professionellen und erfolgreichen Weg durch die Ausbildung.
a person holding a pen and writing on a notebook
Photo by Kelly Sikkema / Unsplash

Warum man sich als Unternehmen mit dem Wording der Ausbildung beschäftigen sollte

Die Art und Weise, wie berufliche Bildung kommuniziert wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Ansprache verschiedener Zielgruppen. Eltern und Jugendliche haben oft unterschiedliche Erwartungen und Vorstellungen von der Berufsausbildung. Durch die bewusste Wahl der richtigen Begriffe und Formulierungen können Unternehmen nicht nur das Image ihrer Ausbildungsprogramme verbessern, sondern auch gezielt Vertrauen bei Eltern aufbauen und das Interesse der Jugendlichen wecken. Dies trägt dazu bei, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen und die langfristige Zukunft des Unternehmens zu sichern.