Märchenhaft rekrutieren: Wie der Schwaigerhof mit Kreativität neue Lehrlinge gewinnt

Märchenhaft rekrutieren: Wie der Schwaigerhof mit Kreativität neue Lehrlinge gewinnt
Photo by Hotel Schwaigerhof

Das Projekt „Kein Märchen“ des Hotel Schwaigerhof dient als gutes Beispiel für eine kreative Lehrlingsrekrutierungskampagne. Diese Initiative verbindet Employer Branding mit der individuellen Wertschätzung der Mitarbeiter und schafft ein Konzept, das sowohl auf die Rekrutierung neuer Lehrlinge als auch auf die Stärkung der internen Unternehmenskultur abzielt.

In diesem Beitrag lernst du:

  • Wie der Schwaigerhof durch die Kampagne „Kein Märchen“ kreative Wege der Lehrlingsrekrutierung geht
  • Wie das Märchenbuch als zentrales Element die Werte des Hotels und seiner Mitarbeiter vermittelt
  • Wie die Lehrlinge in die Kampagne eingebunden und als „Zauberlehrlinge“ präsentiert werden
  • Wie der Schwaigerhof durch authentisches Employer Branding neue Talente gewinnt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt

Über das Unternehmen Hotel Schwaigerhof

Das Hotel Schwaigerhof ist ein familiengeführtes 4-Sterne-Superior-Hotel in Schladming, Österreich. Das Hotel bietet eine Kombination aus traditioneller Gastfreundschaft und modernem Komfort inmitten einer malerischen Berglandschaft. Neben dem Hotelbetrieb mit umfassenden Wellness- und Gastronomieangeboten legt das Schwaigerhof großen Wert auf die Ausbildung und Förderung junger Talente. Die Lehrlingsausbildung ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie des Schwaigerhofs. Derzeit werden im Hotel etwa 10 bis 15 Lehrlinge in verschiedenen Bereichen ausgebildet, darunter Koch, Restaurantfachmann, Gastronomiefachmann und Hotel- und Gastgewerbeassistent.

Das Konzept hinter „Kein Märchen“

Das zentrale Element der Kampagne ist ein Märchenbuch, das den Schwaigerhof und seine Mitarbeiter auf magische Weise porträtiert. Jeder der 70 Mitarbeiter wurde individuell illustriert und erhielt eine persönliche Märchenfigur, die ihre Rolle im Betrieb auf humorvolle und kreative Weise darstellt. Dieses Buch wurde nicht nur den Mitarbeitern überreicht, sondern auch als zentrales Werbemittel verwendet, um potenzielle Lehrlinge anzusprechen.

Im Mittelpunkt steht dabei die Idee, den Schwaigerhof als einen Ort zu präsentieren, an dem die Magie des Märchens Wirklichkeit wird. Das Märchenbuch schafft eine Verbindung zwischen der märchenhaften Berglandschaft der Region Schladming-Dachstein, der familiären Atmosphäre des Hotels und der Wertschätzung der Mitarbeiter. Gleichzeitig wird deutlich gemacht, dass der Schwaigerhof seinen Mitarbeiter nicht nur einen Arbeitsplatz bietet, sondern einen Ort, an dem sie sich entfalten und wachsen können.

Video by Hotel Schwaigerhof

Ziel der Kampagne

Das Hauptziel der Kampagne „Kein Märchen“ ist es, junge Menschen für eine Ausbildung im Hotel Schwaigerhof zu begeistern. Durch die kreative Aufbereitung als Märchenbuch sollen Jugendliche auf unterhaltsame Weise auf die verschiedenen Lehrberufe aufmerksam gemacht werden, die im Schwaigerhof angeboten werden. Dazu gehören Berufe wie Koch/Köchin, Hotel- und Restaurantfachkraft sowie Gastronomiefachmann/-frau.

Die Einbindung der Mitarbeiter

Ein entscheidender Erfolgsfaktor der Kampagne ist die aktive Einbindung der Mitarbeiter. Sie wurden nicht nur als Märchenfiguren illustriert, sondern auch in die Verbreitung der Kampagne einbezogen. Diese persönliche Note verleiht der Kampagne Authentizität und stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Betrieb. Die Mitarbeiter erhielten zudem ihre eigene Illustration als gerahmtes Bild, was die Wertschätzung und Anerkennung ihrer individuellen Leistung unterstreicht.

Die Rolle des Märchenbuchs in der Rekrutierung

Das Märchenbuch dient nicht nur als Werbemittel, sondern auch als Instrument der Mitarbeiterbindung und -einführung. Potenzielle Lehrlinge und neue Mitarbeiter erhalten das Buch bei einem Schnuppertag oder einem Probearbeitstag, wodurch sie auf unterhaltsame Weise einen Einblick in den Betrieb erhalten. Das Buch enthält neben den Illustrationen auch wichtige Informationen über das Hotel, seine Geschichte, die Gastgeberfamilie und die verschiedenen Abteilungen.

Besonders für neue Lehrlinge bietet das Märchenbuch eine gute Möglichkeit, den Betrieb und seine Strukturen kennenzulernen. Durch die humorvolle und kreative Darstellung der Mitarbeiter und der Arbeitsabläufe wird die Einführung in die neue Arbeitswelt erleichtert. Gleichzeitig werden die vielfältigen Benefits für Mitarbeiter und Lehrlinge beschrieben, was potenziellen Auszubildenden die Vorteile einer Lehre im Schwaigerhof aufzeigt.

Die kreative Verbreitung der Kampagne

Um die Kampagne weiter zu verbreiten, wurden neben dem Märchenbuch auch Print- und Social-Media-Sujets erstellt. Diese visualisierten die märchenhafte Atmosphäre des Schwaigerhofs und warben gezielt für neue Lehrlinge und Mitarbeiter. Die gezielte Platzierung der Sujets in regionalen Printmedien sowie die Verbreitung über die Social-Media-Kanäle des Hotels trugen dazu bei, die Aufmerksamkeit potenzieller Bewerber auf den Betrieb zu lenken.

Besonders auf Social Media konnte die Kampagne durch die Verbindung von humorvollen und emotionalen Inhalten punkten. Die Darstellung der Mitarbeiter als Märchenfiguren sorgte für hohe Interaktionsraten und positive Resonanz in den Netzwerken. Gleichzeitig wurden potenzielle Lehrlinge auf die verschiedenen Karrieremöglichkeiten im Schwaigerhof aufmerksam gemacht.

Lehrlinge als Zauberlehrlinge

Eine Besonderheit der Kampagne ist die Darstellung der Lehrlinge als „Zauberlehrlinge“. Diese werden im Märchenbuch als junge Helden beschrieben, die in der magischen Welt des Schwaigerhofs ihre Fähigkeiten erlernen und sich stetig weiterentwickeln. Durch diese bildhafte und positive Darstellung werden die Lehrlinge als wertvolle Mitglieder des Teams hervorgehoben, die in einem motivierenden und unterstützenden Umfeld ihre beruflichen Fähigkeiten ausbauen können.

Erfolg und Ausblick

Die Kampagne „Kein Märchen“ war ein voller Erfolg und führte zu einer deutlich erhöhten Anzahl an Bewerbungen für Lehrstellen und offene Positionen im Schwaigerhof. Besonders die kreative Herangehensweise und die enge Einbindung der Mitarbeiter trugen dazu bei, das Hotel als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Die positiven Rückmeldungen von Mitarbeitern und Bewerbern bestätigten, dass die Kampagne nicht nur das Image des Schwaigerhofs stärkte, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl im Team förderte.

Für die Zukunft plant der Schwaigerhof, die Kampagne weiter auszubauen und neue kreative Ansätze zu entwickeln, um weiterhin junge Talente für eine Ausbildung im Hotel zu gewinnen. Das Märchenbuch soll künftig auch digital verfügbar sein, um eine noch breitere Zielgruppe zu erreichen.

Photo by Hotel Schwaigerhof

Fazit

Das Projekt „Kein Märchen“ des Hotel Schwaigerhof zeigt, wie eine kreative und authentische Kampagne zur Rekrutierung von Lehrlingen und Mitarbeitern erfolgreich umgesetzt werden kann. Durch die Verbindung von Employer Branding mit einer starken Unternehmenskultur und der individuellen Wertschätzung der Mitarbeiter schafft die Kampagne eine Plattform, die potenzielle Lehrlinge auf unterhaltsame Weise anspricht und gleichzeitig die Mitarbeiterbindung stärkt.

Implementierungsanleitung für das Projekt „Kein Märchen“

Nachfolgend eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie dieses Projekt auch in anderen Betrieben erfolgreich umgesetzt werden kann.

1. Konzept und Zieldefinition

Ziel:
Definiere klare Ziele für das Projekt. Beim Schwaigerhof war das Hauptziel, Lehrlinge zu rekrutieren und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl und die Bindung der bestehenden Mitarbeiter zu stärken. Du solltest festlegen, wie viele Lehrlinge du gewinnen möchtest und welche Botschaft dein Betrieb vermitteln will.

Schritte:

  • Identifiziere, welche Ausbildungsberufe du anbieten möchtest.
  • Entwickle eine kreative Idee, die zu deiner Unternehmenskultur passt (z. B. Märchenthema im Fall des Schwaigerhofs).
  • Definiere den Mehrwert für zukünftige Lehrlinge: Was zeichnet deine Ausbildungsplätze aus? Was macht dein Unternehmen besonders?

2. Mitarbeiter einbinden

Ziel:
Die aktive Einbindung der Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Sie machen die Kampagne authentisch und glaubwürdig. Durch ihre Teilnahme wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.

Schritte:

  • Wähle aus den verschiedenen Abteilungen Mitarbeiter aus, die in die Kampagne eingebunden werden.
  • Führe Interviews mit den Mitarbeitern, um ihre Geschichten und persönlichen Erfahrungen in die Kampagne einzubinden.
  • Plane individuelle Fotoshootings oder Illustrationen (wie bei Schwaigerhof das Märchenthema), um deine Mitarbeiter auf kreative Weise darzustellen.

3. Visuelle Umsetzung – Märchenbuch oder andere kreative Ideen

Ziel:
Erstelle ein zentrales, kreatives Werbemittel, das dein Unternehmen und die Mitarbeiter auf eine originelle Weise darstellt. Im Fall des Schwaigerhofs wurde ein Märchenbuch genutzt, um Mitarbeiter als „Helden“ und Lehrlinge als „Zauberlehrlinge“ zu präsentieren.

Schritte:

  • Arbeite mit einer Agentur oder einem professionellen Designer zusammen, um das Konzept grafisch umzusetzen.
  • Lasse individuelle Illustrationen, Fotos oder Porträts der Mitarbeiter anfertigen.
  • Erstelle ein Märchenbuch oder ein ähnliches kreatives Medium, das sowohl Informationen über das Unternehmen als auch humorvolle und persönliche Elemente enthält.
  • Achte darauf, dass das kreative Werk leicht verständlich und unterhaltsam ist, damit es auch bei potenziellen Lehrlingen gut ankommt.

4. Kampagne planen und umsetzen

Ziel:
Erstelle eine umfassende Kampagne zur Verbreitung des Märchenbuchs und zur Bewerbung der Lehrstellen. Nutze dabei sowohl Online- als auch Offline-Kanäle.

Schritte:

  • Printmedien: Verteile das Märchenbuch an potenzielle Lehrlinge, z. B. bei Schnuppertagen, Karrieremessen oder als Teil des Onboarding-Prozesses.
  • Social Media: Nutze Instagram, Facebook und andere Plattformen, um kreative Posts und Geschichten über die Mitarbeiter und die offenen Lehrstellen zu teilen.
  • Betriebswebsite: Stelle auf der Website einen Bereich zur Verfügung, in dem das Märchenbuch digital präsentiert und die Lehrstellen beworben werden.
  • Plakatwerbung: Setze Plakate und Anzeigen in regionalen Zeitungen oder Schulen ein, um auf die Kampagne aufmerksam zu machen.
  • Eventplanung: Veranstalte Schnuppertage oder ein „Lehrlingscasting“, bei dem potenzielle Bewerber das Unternehmen kennenlernen können. Hier könnte das Märchenthema weiter vertieft werden, z. B. durch eine märchenhafte Führung durch den Betrieb.

5. Umsetzung der Schnuppertage und Probearbeitstage

Ziel:
Gib den potenziellen Lehrlingen die Möglichkeit, das Unternehmen und die Arbeitswelt durch Schnuppertage oder Probearbeitstage kennenzulernen. Dies ist eine Gelegenheit, das Märchenbuch vorzustellen und den Jugendlichen die familiäre und wertschätzende Atmosphäre im Unternehmen näherzubringen.

Schritte:

  • Organisiere Schnuppertage, bei denen die Jugendlichen das Unternehmen und die Arbeitsbereiche kennenlernen.
  • Nutze das Märchenbuch, um die Jugendlichen humorvoll in die verschiedenen Abteilungen einzuführen.
  • Führe Gespräche mit den potenziellen Lehrlingen, um herauszufinden, welche Interessen sie haben und wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellen.

6. Mitarbeiterbindung durch Wertschätzung

Ziel:
Neben der Lehrlingsrekrutierung sollte das Projekt auch darauf abzielen, die Bindung der bestehenden Mitarbeiter zu stärken. Im Schwaigerhof wurde dies durch persönliche Geschenke, wie gerahmte Illustrationen der Mitarbeiter, erreicht.

Schritte:

  • Erstelle individuelle Geschenke oder Anerkennungen für deine Mitarbeiter (z. B. personalisierte Illustrationen, Fotos oder Urkunden).
  • Führe regelmäßige Teambuilding-Events oder Meetings durch, um den Zusammenhalt im Team zu stärken.
  • Zeige den Mitarbeitern durch die Kampagne, dass ihre Arbeit geschätzt wird und sie einen wichtigen Teil des Unternehmens bilden.

7. Feedback und kontinuierliche Verbesserung

Ziel:
Sammle nach der Kampagne Feedback von den Lehrlingen und den bestehenden Mitarbeitern, um zu bewerten, wie gut die Kampagne angenommen wurde und was verbessert werden kann.

Schritte:

  • Führe Umfragen unter den Teilnehmer der Schnuppertage durch, um ihre Eindrücke und Anregungen zu sammeln.
  • Organisiere Feedbackrunden mit den Mitarbeitern, die an der Kampagne beteiligt waren, um zu erfahren, wie sie die Umsetzung empfanden.
  • Nutze das gesammelte Feedback, um zukünftige Kampagnen zu optimieren und neue kreative Ideen zu entwickeln. 

https://www.schwaigerhof.at/de/team/schwaigerhof-team/91-0.html