Alle Best Practice Beispiele

Entdecke alle Best Practice Beispiele der Lehrlingsausbildung in Europa

Lehrlingsausbildung bei Hillebrand Bau: Ein Vorzeigemodell

Lehrlingsausbildung bei Hillebrand Bau: Ein Vorzeigemodell
Photo by Hillebrand

Ein zentraler Aspekt des Unternehmenserfolgs des Familienunternehmens Hillebrand Bau ist die engagierte und durchdachte Lehrlingsausbildung. Diese bildet die Grundlage für die Fachkräfte der Zukunft und ist fest im Unternehmen verankert. Der Ansatz, Lehrlinge als vollwertige Teammitglieder zu betrachten, sorgt dafür, dass sie nicht nur beruflich, sondern auch persönlich gefördert werden.

In diesem Beitrag lernst du:

  • Wie Hillebrand Bau ein nachhaltiges Lehrlingsausbildungsprogramm aufgebaut hat.
  • Welche Rolle die Ausbilder als Vorbilder und Mentoren spielen.
  • Wie Lehrlinge als vollwertige Teammitglieder gefördert und integriert werden.
  • Welche Maßnahmen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung der Lehrlinge ergriffen werden.
  • Welche Tipps neue Ausbilder beherzigen können

Über das Unternehmen Hillebrand Bau

Das Familienunternehmen Hillebrand Bau wurde 1941 von Ing. Peter Hillebrand in Großgmain gegründet und hat sich seitdem zu einem bedeutenden Akteur in der Bau-, Holz- und Immobilienbranche entwickelt. Unter der Leitung von Bernd und Wolfgang Hillebrand, die 1994 die Geschäftsführung übernahmen, wuchs das Unternehmen kontinuierlich und deckt heute ein breites Leistungsspektrum in diesen Bereichen ab. Mit über 220 Mitarbeitern zählt Hillebrand zu den größten familiengeführten Betrieben in Salzburg.

Die Ausbildung von Nachwuchskräften spielt bei Hillebrand eine zentrale Rolle: Derzeit werden zahlreiche Lehrlinge in verschiedenen Fachbereichen ausgebildet, darunter Hochbau, Holzbau und Immobilienentwicklung. Mit einem breit gefächerten Leistungsportfolio bietet das Unternehmen den Lehrlingen eine vielseitige und praxisorientierte Ausbildung, die sie auf ihre zukünftige Rolle als Fachkräfte vorbereitet.

Video by Hillebrand

Eckpfeiler des Ausbildungsmodells bei Hillebrand

Hillebrand verfolgt eine klare Philosophie in der Lehrlingsausbildung, die auf folgenden Prinzipien beruht:

  1. Vorbildfunktion der Ausbilder: Die Ausbilder bei Hillebrand fungieren nicht nur als Wissensvermittler, sondern auch als Mentoren und „Buddys“. Sie begleiten die Lehrlinge durch ihre Ausbildungszeit, stehen ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung und tragen aktiv zur persönlichen Entwicklung der jungen Menschen bei.
  2. Lehrlinge als zukünftige Fachkräfte: Die Ausbildung bei Hillebrand zielt darauf ab, den Nachwuchs von morgen zu formen. Jeder Lehrling wird von Anfang an als „vollwertiges Hillebrand Teammitglied“ gesehen. Das Unternehmen strebt eine 100%ige Übernahme der Lehrlinge nach deren Abschluss an, was die langfristige Sicherung qualifizierter Arbeitskräfte gewährleistet.
  3. Eltern als Unterstützer: Hillebrand integriert auch die Eltern der Lehrlinge in den Ausbildungsprozess. Sie fungieren als Wegbegleiter und Ansprechpartner und unterstützen sowohl die Lehrlinge als auch das Unternehmen bei organisatorischen Fragen.
  4. Fokus auf persönliche und berufliche Entwicklung: Während der Ausbildung wird darauf geachtet, dass jeder Lehrling individuell gefördert wird, um seine beruflichen Ziele zu erreichen. Die regelmäßigen Lehrlingstage bieten Raum für organisatorische Details und ermöglichen einen engen Austausch zwischen Lehrlingen, Eltern und Ausbilder
  5. Zukunftsorientierte Ausbildung: Die Lehrlingsausbildung bei Hillebrand verfolgt das Ziel, die Fachkräfte der Zukunft intern zu entwickeln. Dies geschieht nicht nur durch fachliche Qualifikation, sondern auch durch gezielte persönliche Förderung.

Motivation und Philosophie hinter der Ausbildung

Christian Schoosleitner, eine prägende Figur der Lehrlingsausbildung bei Hillebrand, betont die persönliche Motivation, junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg zu unterstützen. Er sieht in der Ausbildung eine Möglichkeit, sein Wissen und seine Erfahrung weiterzugeben, während er gleichzeitig die nächste Generation von Fachkräften formt. Besonders erfüllend ist für ihn die Entwicklung der Lehrlinge zu beobachten – wie sie neue Fähigkeiten erwerben und zunehmend selbstbewusster in ihrer Arbeit werden.

Diese Lehrlingsausbildung trägt zudem maßgeblich zur Stärkung des Teamgefühls innerhalb des Unternehmens bei und ist eine Investition in die Zukunft, sowohl für das Unternehmen als auch für die Gesellschaft. Schoosleitner unterstreicht, dass jede Herausforderung während der Ausbildung eine Chance bietet, zu wachsen und Neues zu lernen.

Video by Hillebrand

Fachliche und pädagogische Weiterentwicklung der Ausbilder

Hillebrand setzt nicht nur auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrlinge, sondern auch auf die Förderung der Ausbilder. Es gibt regelmäßige fachliche Weiterbildungsmaßnahmen, wie den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen oder die Teilnahme an Seminaren und Workshops zu spezifischen Holzbau-Themen.

Auch die pädagogische Weiterentwicklung spielt eine wichtige Rolle. Durch Schulungen in Kommunikation, Feedbackkompetenz und Konfliktlösung werden die Ausbilder optimal darauf vorbereitet, ihre Rolle als Betreuer und Förderer der Lehrlinge zu erfüllen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Ausbildung bei Hillebrand auf einem hohen Niveau bleibt und den Lehrlingen eine qualitativ hochwertige Betreuung bietet.

Wichtige Ratschläge für neue Ausbilder

Ein Ausbilder, der am Anfang seiner Tätigkeit steht, sollte einige wichtige Punkte beachten, um seine Lehrlinge optimal zu unterstützen.

Zunächst ist es wichtig, eine offene Kommunikationskultur zu schaffen, bei der die Lehrlinge ermutigt werden, Fragen zu stellen und ihre Anliegen zu äußern. Darüber hinaus ist Geduld unerlässlich, da jeder Lehrling unterschiedlich schnell lernt und Unterstützung beim Erlernen neuer Fähigkeiten benötigt. Konstruktives Feedback spielt eine wesentliche Rolle für die Weiterentwicklung der Lehrlinge – sowohl Lob als auch konkrete Verbesserungsvorschläge fördern den Lernprozess.

Ausbilder sollten stets als positive Vorbilder in Bezug auf Arbeitsmoral, Teamgeist und Professionalität agieren, da ihr Verhalten die Einstellung und das Engagement der Lehrlinge maßgeblich beeinflusst. Es ist auch von großer Bedeutung, individuelle Stärken und Schwächen der Lehrlinge zu erkennen und auf ihre persönlichen Bedürfnisse einzugehen. Fachliche und pädagogische Weiterbildungen helfen dabei, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und das eigene Wissen regelmäßig an die Lehrlinge weiterzugeben.

Flexibilität ist ebenso wichtig, um den Unterricht und die Betreuung an die jeweiligen Anforderungen der Lehrlinge anzupassen. Fehler sind Teil des Lernprozesses, und Ausbilder sollten ihre Lehrlinge ermutigen, aus ihnen zu lernen. Eine regelmäßige Selbstreflexion der eigenen Leistung als Ausbilder hilft dabei, sich kontinuierlich zu verbessern. Schließlich lohnt es sich, ein Netzwerk mit anderen Ausbildern aufzubauen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen, was wertvolle Erkenntnisse und Unterstützung bieten kann.

https://www.hillebrand.at/karriere/lehre/