Innovationskraft stärken: Wie der Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon junge Talente fördert

Beim „Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon 2024 powered by apprentigo“ zeigten 56 Lehrlinge aus verschiedenen Wiener Stadtwerke-Konzernunternehmen ihre kreativen Fähigkeiten. Die jungen Talente entwickelten im Rahmen dieses besonderen Formats innovative App-Prototypen, die zum 75-jährigen Jubiläum der Wiener Stadtwerke vorgestellt wurden.
In diesem Beitrag lernst du:
- Wie man ein praxisorientiertes Lernformat für Lehrlinge umsetzt
- Welche Vorteile ein Hackathon für die Förderung digitaler Kompetenzen bietet
- Warum die Zusammenarbeit von Lehrlingen unterschiedlicher Fachrichtungen wichtig ist
- Wie Unternehmen durch solche Projekte ihre Innovationskraft stärken können
Deine Investition in das Projekt:
- Zeitaufwand für Lehrlinge (max. 5): ⌛⌛⌛⌛
- Zeitaufwand für Ausbilder (max. 5): ⌛⌛⌛
- Kosten (max. 5): 💵💵💵
Über das Unternehmen
Die Wiener Stadtwerke, ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation, beschäftigen über 17.000 Mitarbeiter und fast 600 Lehrlinge. Das Unternehmen ist in den Bereichen Energie, öffentlicher Nahverkehr und IT tätig und bietet vielfältige Ausbildungsberufe sowohl in technischen als auch nicht-technischen Bereichen an. Die Lehrlingsausbildung bei den Wiener Stadtwerken ist darauf ausgelegt, junge Menschen auf ihre zukünftigen Karrieren vorzubereiten, indem sie praxisorientierte Erfahrungen sammeln und Schlüsselkompetenzen entwickeln.
Was dieses Projekt besonders macht
Das Format bietet den Lehrlingen die Chance, aktiv an der Gestaltung der Zukunft ihrer Stadt mitzuwirken und gleichzeitig essenzielle Fähigkeiten für die digitale Arbeitswelt zu erwerben. Mit Hilfe von einfach bedienbarer Low-Code-Software konnten die Teams in nur acht Stunden 24 Prototypen für Apps entwickeln, die das Ziel hatten, das tägliche Leben in Wien noch lebenswerter zu machen. Von Apps zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs bis hin zu kreativen Plattformen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit – die Ergebnisse waren beeindruckend.

Überblick über das Projekt: Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon 2024
Im Rahmen des Hackathons haben 56 Lehrlinge aus technischen und nicht-technischen Lehrberufen verschiedener Konzernunternehmen – darunter die Wiener Linien, Wiener Netze, Wien Energie und WienIT – gemeinsam App-Prototypen entwickelt.
Das Projekt fand im Frühjahr 2024 statt, beginnend mit einem Onboarding für die Teilnehmenden, gefolgt von Online-Vorbereitungsphasen. Der Höhepunkt war der eigentliche Hackathon-Tag im April 2024, bei dem die Teams innerhalb von nur acht Stunden ihre App-Prototypen erstellten. Diese Apps hatten einen klaren thematischen Fokus: Sie sollten Wien noch lebenswerter und nachhaltiger gestalten, wobei der Bezug zum 75-jährigen Jubiläum der Wiener Stadtwerke im Vordergrund stand.
Zur Unterstützung nutzten die Lehrlinge eine Low-Code-Software, die es auch ohne umfassende Programmierkenntnisse ermöglicht, funktionsfähige Prototypen zu entwickeln. Die Projekte reichten von touristischen Angeboten über digitale Tools zur Verbesserung der städtischen Mobilität bis hin zu Nachhaltigkeitslösungen und interaktiven Plattformen. Die Lehrlinge entwickelten nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch sogenannte "Future Skills" wie Problemlösungskompetenz, Teamarbeit und Kreativität.
Im Mai 2024 wurden die besten App-Ideen bei einer feierlichen Preisverleihung prämiert. Alle Teilnehmer erhielten zudem das Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat, das ihre erworbenen digitalen Kompetenzen bestätigt. Der Hackathon bot den jungen Talenten somit eine einzigartige Gelegenheit, an der Gestaltung der Stadt von morgen aktiv mitzuwirken und gleichzeitig ihre eigenen Fähigkeiten zu erweitern.
Video by Wiener Stadtwerke
Warum sollten andere Unternehmen dieses Projekt integrieren?
Solch ein Hackathon bietet nicht nur die Möglichkeit, technische Fähigkeiten zu fördern, sondern stärkt auch die Teamfähigkeit, Kreativität und das Problemlösungsvermögen der Lehrlinge. Die Vernetzung zwischen unterschiedlichen Abteilungen und Fachrichtungen fördert zudem das Verständnis für die Herausforderungen anderer Arbeitsbereiche. Unternehmen, die ähnliche Formate umsetzen, profitieren von motivierten jungen Talenten und steigern gleichzeitig ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.
Implementierungsanleitung für Unternehmen
- Frühzeitige Planung: Beginne mindestens sechs Monate im Voraus mit der Planung des Hackathons. Dies umfasst sowohl die Definition der Ziele als auch die Organisation der technischen Infrastruktur und die Schulung der Teilnehmer.
- Auswahl eines Partners: Kooperiere mit erfahrenen Organisationen oder Plattformen, die bereits Hackathons für Lehrlinge durchführen. Beispielsweise könnte apprentigo ein geeigneter Partner sein.
- Schulungsphase: Führe eine Online-Vorbereitungsphase durch, in der die Lehrlinge grundlegende Fähigkeiten im Bereich Programmierung, App-Entwicklung und kreatives Denken erlernen.
- Hackathon-Tag: Organisiere den Hackathon als einen intensiven Team-Tag, bei dem die Lehrlinge in Gruppen arbeiten und an realen Problemen und Lösungen für das Unternehmen oder die Stadt arbeiten.
- Mentoring und Support: Stelle sicher, dass während des Hackathons genügend Mentoren zur Verfügung stehen, um den Lehrlingen bei Fragen oder Problemen zu helfen.
- Abschluss und Auswertung: Am Ende sollten alle Teams ihre Projekte präsentieren. Ein Gremium aus Experten bewertet die Ideen, und die besten Teams werden ausgezeichnet.
Weiterführende Links
https://lehrlingshackathon.at/hackathon/lehrlingshackathon-der-wiener-stadtwerke-gruppe-2024/
https://www.heute.at/s/wenns-dringend-ist-app-zeigt-schnellsten-weg-zum-klo-120038272