Alle Best Practice Beispiele

Entdecke alle Best Practice Beispiele der Lehrlingsausbildung in Europa

HORNBACH: "Lehrlinge leiten einen Markt“

HORNBACH: "Lehrlinge leiten einen Markt“
Photo by HORNBACH

Das Lehrlingsprojekt „Lehrlinge leiten einen Markt“ bei HORNBACH bietet Nachwuchskräften die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen und verantwortungsvollen Umfeld zu beweisen. Für zwei Tage übernehmen die Lehrlinge die vollständige Leitung eines Baumarkts, ohne dass das reguläre Stammpersonal anwesend ist. Dieses Projekt stellt die Auszubildenden vor vielfältige Herausforderungen und ermöglicht es ihnen, ihre praktischen Fertigkeiten in einem realen Geschäftsumfeld weiterzuentwickeln. Das Projekt zeigt, wie Nachwuchskräfte motiviert und gefördert werden können, Verantwortung zu übernehmen und eigenständige Entscheidungen zu treffen

In diesem Beitrag lernst du:

  • Wie das Konzept „Lehrlinge leiten einen Markt“ entwickelt wurde
  • Welche Rollen und Aufgaben die Lehrlinge im Projekt übernehmen
  • Welche Herausforderungen und Erfolge das Projekt mit sich bringt
  • Wie andere Betriebe das Konzept übernehmen können
  • Welche positiven Auswirkungen das Projekt auf die Motivation und das Selbstbewusstsein der Lehrlinge hat

Deine Investition in das Projekt:

  • Zeitaufwand für Lehrlinge (max. 5): ⌛⌛⌛⌛
  • Zeitaufwand für Ausbilder (max. 5): ⌛⌛
  • Kosten (max. 5): 💵

Über das Unternehmen

HORNBACH ist eine der führenden Baumarktketten in Europa und beschäftigt mehr als 20.000 Mitarbeiter in mehreren Ländern. Das Unternehmen steht für eine starke Kundenorientierung und setzt auf innovative Konzepte zur Förderung von Eigeninitiative und Teamarbeit. Die Ausbildungsphilosophie des Unternehmens ist darauf ausgerichtet, den Lehrlingen nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern ihnen auch die Werkzeuge für selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten an die Hand zu geben. Derzeit bildet HORNBACH in verschiedenen Bereichen wie Verkauf, Logistik, und Verwaltung aus. Mit rund 80 Lehrlingen allein in Österreich setzt das Unternehmen stark auf die Nachwuchsförderung und bietet praxisnahe Ausbildungsprojekte wie „Lehrlinge leiten einen Markt“ an. 

Überblick über das Projekt „Lehrlinge leiten einen Markt“

Das Projekt „Lehrlinge leiten einen Markt“ wurde von HORNBACH entwickelt, um den Lehrlingen eine Möglichkeit zu bieten, ihre Fähigkeiten in einem realen und praxisnahen Umfeld unter Beweis zu stellen. Für zwei volle Tage übernehmen die Lehrlinge die vollständige Leitung eines HORNBACH-Markts in Österreich, während das reguläre Stammpersonal nicht vor Ort ist.

Video by Hornbach

Vorbereitung und Einschulung

Bevor die Lehrlinge den Markt eigenständig leiten, erfolgt eine umfassende Vorbereitung. Diese umfasst Schulungen in den Bereichen Verkauf, Kundenbetreuung, Logistik und allgemeine Marktführung. Die Lehrlinge erhalten eine Einschulung durch erfahrene Mitarbeiter und Führungskräfte des jeweiligen Markts. Diese Schulungen zielen darauf ab, die Lehrlinge auf ihre spezifischen Aufgaben und die möglichen Herausforderungen vorzubereiten.

Zu den Schulungsinhalten gehört auch eine Fresh-up-Schulung zu aktuellen Verkaufsstrategien, um sicherzustellen, dass die Lehrlinge bestens gerüstet sind, um sowohl interne Abläufe zu verstehen als auch Kunden professionell beraten zu können. Jede Lehrkraft erhält eine klar definierte Rolle, die auf ihre Fähigkeiten und das jeweilige Ausbildungsniveau abgestimmt ist.

Marktleitung durch die Lehrlinge

An den beiden Projekttagen übernehmen die Lehrlinge die komplette Verantwortung für den Markt. Die verschiedenen Rollen umfassen die Marktleitung, Abteilungsleitungen, Kassenpersonal und Logistikmitarbeiter. Für diese Zeit haben sie das volle Vertrauen des Unternehmens und arbeiten ohne die direkte Unterstützung des Stammpersonals. Die Lehrlinge müssen eigenständig Entscheidungen treffen, Probleme lösen und auf unvorhergesehene Situationen reagieren – ganz wie das Führungspersonal eines regulären Marktbetriebs.

Ein Höhepunkt des Projekts ist die symbolische Schlüsselübergabe durch Jan Hornbach, ein Mitglied der Geschäftsführung, was den Lehrlingen zusätzlich das Gefühl vermittelt, dass sie eine zentrale Rolle in diesem Projekt und im Unternehmen spielen. Diese Geste unterstreicht das Vertrauen, das das Unternehmen in die Fähigkeiten und das Potenzial der Auszubildenden setzt.

Tägliche Abläufe und Verantwortungsbereiche

Die Lehrlinge sind für die komplette operative Leitung des Marktes zuständig. Sie koordinieren das Team, stellen sicher, dass alle Abteilungen reibungslos funktionieren, und sorgen für die optimale Betreuung der Kunden. Dies umfasst nicht nur den direkten Verkauf und die Kundenberatung, sondern auch die Verwaltung der Lagerbestände, die Organisation von Warenlieferungen und den gesamten Ablauf an der Kasse.

Während des Projekts erproben die Lehrlinge nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern stärken auch ihre sozialen Kompetenzen wie Kommunikation, Teamarbeit und Führung. Sie müssen sicherstellen, dass die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen reibungslos verläuft und dass jeder Mitarbeiter seine Aufgaben kennt und umsetzt.

Marketing- und Recruitingmaßnahmen

Parallel zur Marktleitung durch die Lehrlinge werden verschiedene Marketing- und Recruitingmaßnahmen durchgeführt, die das Projekt begleiten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Attraktivität von HORNBACH als Ausbildungsbetrieb zu unterstreichen und potenzielle Lehrlinge auf das Unternehmen aufmerksam zu machen. Die Lehrlinge selbst spielen eine aktive Rolle bei diesen Maßnahmen und fungieren als Botschafter des Unternehmens, indem sie zeigen, wie attraktiv und praxisnah eine Ausbildung bei HORNBACH sein kann.

Abschluss und Reflexion

Am Ende des Projekts findet eine Abschlussveranstaltung statt, bei der die Lehrlinge gemeinsam mit den Ausbildern und dem Management ihre Erfahrungen reflektieren. Hier haben sie die Gelegenheit, die Herausforderungen zu besprechen, auf die sie während des Projekts gestoßen sind, und ihre Erfolge zu feiern. Dieses Feedback ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses und ermöglicht es den Lehrlingen, aus ihren Erfahrungen zu lernen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Das Projekt endet traditionell mit einer festlichen Abschlussveranstaltung, bei der die Erfolge der Lehrlinge gewürdigt und die Leistungen gefeiert werden. Dies stärkt das Wir-Gefühl der Lehrlinge und sorgt dafür, dass sie sich noch enger mit dem Unternehmen verbunden fühlen.

Ergebnisse und Erfolge des Projekts

Das Projekt „Lehrlinge leiten einen Markt“ hat sich als großer Erfolg erwiesen. Die Lehrlinge berichten von einem starken Zuwachs an Selbstbewusstsein, Eigenverantwortung und Teamgeist. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Führung und Organisation eines Markts und sammeln praktische Erfahrungen, die sie in ihrer weiteren Ausbildung und beruflichen Laufbahn nutzen können. Gleichzeitig stärkt das Projekt die Bindung zwischen den Lehrlingen und dem Unternehmen und zeigt ihnen, dass ihre Arbeit und ihr Engagement wertgeschätzt werden.

Das Projekt wird aufgrund des großen Erfolgs regelmäßig wiederholt und dient als Vorbild für ähnliche Ausbildungsinitiativen.

Photo by HORNBACH

Warum sollten andere Unternehmen dieses Projekt in ihre Lehrlingsausbildung integrieren?

Das Projekt „Lehrlinge leiten einen Markt“ bietet zahlreiche Vorteile für Auszubildende und Unternehmen. Es fördert die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Lehrlinge, was sie optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Gleichzeitig stärkt es das Vertrauen der Lehrlinge in ihre eigenen Fähigkeiten und erhöht ihre Motivation. Für Unternehmen bietet das Projekt die Möglichkeit, die zukünftigen Führungskräfte bereits frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu fördern. Außerdem trägt es zur Stärkung der Unternehmenskultur bei, da die Lehrlinge lernen, wie wichtig Teamarbeit und Kommunikation für den gemeinsamen Erfolg sind.

Implementierungsanleitung für das Projekt „Lehrlinge leiten einen Markt“

Das Projekt „Lehrlinge leiten einen Markt“ erfordert eine gründliche Planung und enge Zusammenarbeit zwischen dem Ausbildungsmanagement und den Lehrlingen. Die folgenden Schritte zeigen auf, wie dieses Projekt in anderen Betrieben implementiert werden kann:

1. Projektplanung und Zielsetzung

Zunächst sollten klare Ziele für das Projekt festgelegt werden. Diese könnten die Förderung von Eigenverantwortung, Stärkung der Teamarbeit oder die Entwicklung von Führungsqualitäten bei den Lehrlingen umfassen. Es ist wichtig, dass diese Ziele klar definiert und kommuniziert werden, um den Rahmen für das Projekt festzulegen.

  • Schritt 1: Kläre, was mit dem Projekt erreicht werden soll. Zum Beispiel: Möchtest du die Lehrlinge in verantwortungsvollen Rollen sehen? Soll das Projekt als Praxisanwendung des Gelernten dienen?
  • Schritt 2: Lege den Zeitrahmen fest. Bei HORNBACH betrug der Projektrahmen zwei Tage, dies könnte je nach Unternehmensstruktur angepasst werden.

2. Auswahl der Lehrlinge

Das Projekt erfordert eine Auswahl der Lehrlinge, die bestimmte Positionen innerhalb des Marktes übernehmen. Diese Auswahl erfolgt basierend auf den individuellen Stärken der Auszubildenden, ihrem Ausbildungsstand und ihrer Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

  • Schritt 1: Analysiere die Fähigkeiten der Lehrlinge. Wähle diejenigen aus, die bereit sind, anspruchsvollere Aufgaben wie Marktleitung, Abteilungsleitung oder Kundenservice zu übernehmen.
  • Schritt 2: Setze auf Vielfalt: Die Lehrlinge sollten aus verschiedenen Ausbildungsberufen stammen, um ein abteilungsübergreifendes Verständnis zu fördern.

3. Vorbereitung und Schulungen

Um die Lehrlinge optimal auf das Projekt vorzubereiten, müssen Schulungen durchgeführt werden. Dies umfasst sowohl fachliche Inhalte als auch praktische Übungen, die auf die jeweilige Position im Markt abgestimmt sind.

  • Schritt 1: Organisiere gezielte Schulungen für jede Rolle. Lehrlinge in leitenden Positionen benötigen möglicherweise Führungs- und Entscheidungskompetenztrainings, während andere mehr über den direkten Kundenkontakt oder Logistikabläufe lernen sollten.
  • Schritt 2: Simuliere vorab den Projektablauf. Die Lehrlinge sollten in einer Testumgebung verschiedene Szenarien durchspielen, um sich mit den Abläufen vertraut zu machen.

4. Projektstart – Übernahme der Marktverantwortung

Am Starttag des Projekts übergeben die Ausbilder oder das Management symbolisch die Marktleitung an die Lehrlinge. Dies könnte durch eine feierliche Schlüsselübergabe geschehen, um die Bedeutung des Projekts zu unterstreichen.

  • Schritt 1: Plane einen offiziellen Projektstart, der von der Unternehmensleitung begleitet wird, um die Bedeutung des Projekts hervorzuheben.
  • Schritt 2: Stelle sicher, dass alle Lehrlinge ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar verstehen. Ein organisiertes Briefing kurz vor dem Start ist essenziell.

5. Operative Leitung durch die Lehrlinge

Während der Projekttage übernehmen die Lehrlinge die volle Verantwortung für den Markt. Das Stammpersonal ist nicht vor Ort, sodass die Lehrlinge eigenständig arbeiten müssen. Die Ausbilder sollten jedoch im Hintergrund verfügbar sein, um bei unerwarteten Herausforderungen Unterstützung anzubieten.

  • Schritt 1: Überwache den Projektverlauf indirekt. Die Ausbilder sollten im Hintergrund bleiben, aber für Notfälle oder Fragen immer verfügbar sein.
  • Schritt 2: Vertraue auf die Kompetenz der Lehrlinge, ermögliche es ihnen, selbst Entscheidungen zu treffen, und greife nur ein, wenn es notwendig ist.

6. Abschluss und Reflexion

Nach Abschluss des Projekts findet eine gemeinsame Abschlussveranstaltung statt, bei der die Erfolge der Lehrlinge gefeiert und ihre Leistungen reflektiert werden. Dieses Feedback ist essenziell, um die persönlichen und fachlichen Fortschritte der Lehrlinge hervorzuheben und zu analysieren, was gut gelaufen ist und wo Verbesserungen möglich sind.

  • Schritt 1: Organisiere eine Abschlussveranstaltung, bei der die Erfahrungen der Lehrlinge in einer offenen Runde besprochen werden.
  • Schritt 2: Gebe den Lehrlingen individuelles Feedback und lobe sie für ihre Leistungen. Dies stärkt das Selbstvertrauen und die Motivation für zukünftige Aufgaben.

7. Feedback und kontinuierliche Verbesserung

Nach dem Projekt sollte eine gründliche Auswertung stattfinden. Diese Auswertung kann durch Umfragen, Interviews oder Feedbackrunden geschehen, bei denen sowohl Lehrlinge als auch Ausbilder ihre Erfahrungen teilen.

  • Schritt 1: Führe eine Feedbackrunde durch, um die Erfahrungen der Lehrlinge und der Betreuer zu erfassen.
  • Schritt 2: Notiere die wichtigsten Learnings und Verbesserungsmöglichkeiten, um das Projekt bei zukünftigen Durchführungen weiterzuentwickeln.

8. Implementierung in die betriebliche Ausbildungsstruktur

Nach der erfolgreichen Durchführung des Projekts kann es sinnvoll sein, dieses in den regulären Ausbildungsplan zu integrieren. Regelmäßige Projekte dieser Art fördern nicht nur die praktischen Fähigkeiten der Lehrlinge, sondern binden sie stärker an das Unternehmen und fördern ihre berufliche Entwicklung.

  • Schritt 1: Überlege, ob das Projekt einmal jährlich oder alle zwei Jahre durchgeführt werden kann.
  • Schritt 2: Integriere das Projekt in die bestehende Ausbildungsstrategie, um sicherzustellen, dass es als fester Bestandteil der Lehrlingsausbildung etabliert wird.

Tipps zur Umsetzung

  • Tipp 1: Setze klare Ziele für das Projekt und kommuniziere diese offen.
  • Tipp 2: Achte auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrlinge, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
  • Tipp 3: Sorge für eine umfassende Schulung, um die Lehrlinge optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
  • Tipp 4: Gib den Lehrlingen Raum, um eigene Entscheidungen zu treffen und aus Fehlern zu lernen.
  • Tipp 5: Verankere regelmäßige Feedbackrunden, um den Erfolg des Projekts zu evaluieren und zu verbessern.

https://www.meinbezirk.at/hall-rum/c-wirtschaft/nachwuchs-hatte-alles-im-griff_a5450551

https://medianet.at/news/retail/hornbach-laesst-seine-lehrlinge-alleine-47360.html

https://www.meinbezirk.at/hall-rum/c-lokales/bei-hornbach-sind-die-lehrlinge-chef_a5119255