Hinter den Kulissen von "Gastro on the Go": Ein Schulprojekt der TFBS Landeck
Die Schüler der TFBS Landeck hatten sich Großes vorgenommen. Mit ihrem Projekt „Gastro on the Go“ wollten sie der Welt einen neuen Blick auf die Gastronomie bieten – eine Branche, die oft unterschätzt wird, aber voller Vielfalt und spannender Möglichkeiten steckt. Ziel des Projekts war es, vor allem junge Menschen für diesen Berufszweig zu begeistern und zu zeigen, dass Gastronomie weit mehr ist als nur Kochen und Servieren.
In diesem Beitrag lernst du:
- Wie Schüler der TFBS Landeck ihr Projekt "Gastro on the Go" entwickelt haben
- Die Herausforderungen beim Drehen eines Videos und das Arbeiten vor der Kamera
- Welche Rolle Teamarbeit und Kreativität bei der Videoproduktion spielten
- Welche Möglichkeiten und Herausforderungen in der Gastronomie warten
Deine Investition in das Projekt:
- Zeitaufwand für Lehrlinge (max. 5): ⌛⌛⌛
- Zeitaufwand für Ausbilder (max. 5): ⌛⌛
- Kosten (max. 5): 💵
Über die TFBS Landeck
Die TFBS Landeck, eine Tiroler Fachberufsschule, bietet eine praxisnahe und fundierte Ausbildung in verschiedenen handwerklichen und kaufmännischen Berufen. Mit modern ausgestatteten Werkstätten und Unterrichtsräumen legt die Schule großen Wert auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Schüler erwerben nicht nur technisches Wissen, sondern auch soziale Kompetenzen, die sie auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Projekte wie "Gastro on the Go" zeigen das Engagement der Schüler, ihre Kreativität und Teamarbeit in die Praxis umzusetzen und Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu geben.
Das Projekt im Detail
Die Idee für das Projekt entstand aus dem Wunsch heraus, die Lehre in der Gastronomie in einem neuen Licht zu präsentieren. Oft wird dieser Beruf als eintönig oder wenig aufregend angesehen, dabei ist das Gegenteil der Fall. Die Schülerinnen und Schüler wollten diese falschen Vorstellungen widerlegen und haben sich entschlossen, ein Video zu produzieren, das genau das vermittelt. Es sollte zeigen, dass die Gastronomie ein Feld ist, in dem Kreativität, Teamwork und ständige Weiterentwicklung eine zentrale Rolle spielen.
Video by TFBS Landeck
Die Arbeit vor der Kamera stellte die Schüler vor eine ganz neue Herausforderung. Während sie bereits Erfahrung im Umgang mit Menschen hatten, war es für sie ungewohnt, ihre Botschaft vor laufender Kamera zu vermitteln. Trotz der Nervosität gelang es ihnen jedoch, ihre Vorstellungen zu verwirklichen und ein Video zu produzieren, das ihre Begeisterung für die Gastronomie greifbar machte.
Der gesamte Prozess, von der Planung bis hin zum Dreh und Schnitt des Videos, war eine intensive Teamarbeit. Jeder brachte seine Stärken ein, sei es bei der Organisation der Dreharbeiten, beim Filmen selbst oder bei der Nachbearbeitung. Die Zusammenarbeit förderte nicht nur die Kreativität der Gruppe, sondern auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Schritt für Schritt entstand ein Video, das die Gastronomie aus einer neuen Perspektive zeigt.
Doch das Projekt diente nicht nur dazu, die technische Seite eines Videodrehs zu erlernen. Es sollte vor allem zeigen, wie facettenreich die Berufe in der Gastronomie sind. Die Schülerinnen und Schüler betonten in ihrem Video die Flexibilität dieses Berufszweigs: Egal ob als Koch, im Service oder als Barista – die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung sind endlos. Besonders betont wurde, dass eine Karriere in der Gastronomie es ermöglicht, überall auf der Welt zu arbeiten und stets neue Menschen und Kulturen kennenzulernen.
Das Endprodukt war mehr als nur ein Video. Es war eine Botschaft: Die Gastronomie ist mehr als ein Beruf – es ist eine Welt voller Chancen und Abenteuer. Und diese Botschaft wurde durch die leidenschaftliche Arbeit der Schülerinnen und Schüler der TFBS Landeck vermittelt.
Implementierungsanleitung: So kannst du ein Schülerprojekt wie „Gastro on the Go“ in deinem Betrieb umsetzen
Ein praxisnahes Schülerprojekt, das spannende Einblicke in deine Branche bietet, kann dir helfen, junge Talente zu fördern und dein Unternehmen innovativ zu präsentieren. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du ein solches Projekt in deinem Betrieb starten kannst:
1. Projektidee und Zielsetzung definieren
- Projektidee entwickeln: Wähle ein Thema, das zu deiner Branche passt und für junge Menschen interessant ist.
- Zielgruppe festlegen: Bestimme, welche Altersgruppe oder Ausbildungsstufe du ansprechen möchtest.
- Ziel des Projekts: Überlege dir, welche Botschaft du vermitteln möchtest. Zum Beispiel könntest du die Vielfalt und die Herausforderungen deines Berufsbereichs hervorheben.
2. Zusammenarbeit mit einer Schule organisieren
- Partnerschule finden: Suche dir eine Berufsschule oder Fachschule in deiner Nähe, die die passende Ausbildungsrichtung anbietet.
- Projektplan abstimmen: Besprich das Projektkonzept mit der Schule und stimme ab, wie es in den Lehrplan integriert werden kann.
3. Team zusammenstellen
- Projektverantwortliche benennen: Bestimme jemanden in deinem Betrieb, der das Projekt koordiniert.
- Schüler einbinden: Ermutige die Schüler, aktiv mitzuwirken. Sie sollten in allen Phasen des Projekts eingebunden werden – von der Planung bis zur Durchführung.
4. Projektphase planen und durchführen
- Workshops und Schulungen anbieten: Unterstütze die Schüler mit praxisnahen Workshops oder Schulungen, damit sie mehr über deine Branche erfahren.
- Kreativen Freiraum bieten: Gib den Schülern Raum für ihre eigenen Ideen und ermögliche ihnen, verschiedene Bereiche deiner Branche zu erkunden und zu dokumentieren.
- Rollenverteilung im Team: Kläre, wer welche Aufgaben übernimmt (z.B. Projektleitung, Kamera, Schnitt), damit jeder seine Stärken einbringen kann.
5. Technische Umsetzung und Ressourcen
- Ausstattung bereitstellen: Stelle den Schülern die nötige Technik (Kameras, Software, Arbeitsplätze) zur Verfügung.
- Betreuung bieten: Stehe den Schülern bei Fragen zur Seite, ohne ihnen ihre Eigenverantwortung zu nehmen.
6. Abschluss und Präsentation
- Ergebnisse präsentieren: Organisiere eine Veranstaltung, bei der die Schüler ihre Ergebnisse präsentieren können – z.B. durch eine Video-Vorführung oder eine Online-Veröffentlichung.
- Projekterfolge teilen: Teile die Ergebnisse auf deiner Website, in den sozialen Medien oder durch Presseberichte, um auch die Sichtbarkeit deines Unternehmens zu erhöhen.