Alle Best Practice Beispiele

Entdecke alle Best Practice Beispiele der Lehrlingsausbildung in Europa

Einblicke in die Lehrlingsausbildung bei Müller Bau – Gedanken für eine Zukunft, die jetzt beginnt

Einblicke in die Lehrlingsausbildung bei Müller Bau – Gedanken für eine Zukunft, die jetzt beginnt
Photo by Müller Bau

Im Video (s.u.) „Ein paar Gedanken für eine Zukunft, die jetzt stattfindet“ wird betont, wie wichtig es ist, Lehrlingsausbildung ganzheitlich zu betrachten. Es geht nicht nur um theoretisches Wissen, sondern darum, junge Menschen auf eine selbstständige und verantwortungsbewusste berufliche Zukunft vorzubereiten. Dabei spielt die Förderung des individuellen Wachstums und der Weiterentwicklung im Unternehmen eine zentrale Rolle. Gerade in Zeiten, in denen Fachkräfte schwer zu finden sind, ist es unerlässlich, den Lehrlingen die bestmögliche Perspektive und Unterstützung zu bieten, damit sie sich in ihrem Berufsfeld entfalten können.

In diesem Beitrag lernst du:

  • Wie Müller Bau technische und persönliche Entwicklung in der Lehrlingsausbildung verbindet.
  • Warum Dialog und Unterstützung entscheidend für den Erfolg der Lehrlinge sind.
  • Welche Fördermaßnahmen für Lehrlinge auf Baustellen und in der Berufsschule genutzt werden.
  • Wie Ausbilder durch Weiterbildungen und Austausch profitieren.

Müller Bau – Ein starkes Fundament für die Zukunft

Die Müller Bau GmbH & Co KG, ein Familienbetrieb mit über 50 Jahren Tradition, hat ihren Sitz in Vorarlberg und beschäftigt rund 50 Mitarbeiter. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt im Bau von Einfamilienhäusern und Wohnanlagen. Seit jeher bildet Müller Bau Lehrlinge aus, und die Lehrlingsausbildung genießt im Unternehmen einen hohen Stellenwert. Der Betrieb legt großen Wert auf eine enge Gemeinschaft, die auch über den Arbeitsalltag hinaus Bestand hat. Gerhard Müller, der das Unternehmen in zweiter Generation führt, verfolgt seit jeher einen Ansatz, der das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt – ein Prinzip, das 2018 mit einer Zertifizierung ausgezeichnet wurde.

Lehrlingsausbildung im Hochbau bei Müller Bau

Video by Müller Bau

Eine fundierte Ausbildung im Hochbau bedeutet bei Müller Bau nicht nur den Erwerb technischer Fähigkeiten, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung der Lehrlinge. Auf den Baustellen lernen sie von erfahrenen Fachkräften, wie sie mit den ständig wachsenden Herausforderungen der Branche umgehen. Darüber hinaus nehmen sie an Seminaren teil, die neben fachlichem Wissen auch die persönliche Weiterentwicklung fördern. Die gezielte Vermittlung von Fertigkeiten, die im Alltag oft zu kurz kommen, steht dabei im Fokus.

Müller Bau setzt außerdem auf einen regelmäßigen Dialog mit den Auszubildenden. So wird sichergestellt, dass sie in den richtigen Teams arbeiten, von denen sie nicht nur lernen, sondern auch Freude an der Arbeit haben. Die Berufsschule wird als wertvoller Bestandteil der Ausbildung betrachtet, und das Unternehmen unterstützt seine Lehrlinge aktiv dabei, schulische Herausforderungen zu meistern. Ob durch Förderkurse, Nachhilfe oder gemeinsames Lernen – die Lehrlinge werden nicht allein gelassen.

Was motiviert die Ausbilder bei Müller Bau?

Viele Ausbilder bei Müller Bau haben selbst als Lehrlinge begonnen und können sich gut in die Herausforderungen der Lehrzeit hineinversetzen. Der Übergang von der Schule ins Arbeitsleben stellt für viele eine große Umstellung dar – neue Anforderungen, ein höheres Tempo und die Arbeit auf oft anspruchsvollen Baustellen können überwältigend sein. Gerade deshalb ist es den Ausbildern wichtig, die jungen Menschen dort abzuholen, wo sie stehen, und ihnen einen gelungenen Start in ihre berufliche Laufbahn zu ermöglichen.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ausbilder

Auch die Ausbilder bei Müller Bau profitieren von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Ob rechtliche Grundlagen, Konfliktlösung oder Motivationstechniken – durch Kurse und Seminare bleiben sie stets auf dem neuesten Stand. Zudem fördert das Unternehmen den Austausch mit anderen Ausbildern und Unternehmen, um die Ausbildungspraktiken kontinuierlich zu verbessern und neue Ansätze kennenzulernen.

Tipps für angehende Ausbilder

Aus der eigenen Ausbildungszeit zu schöpfen und sich in die Perspektive der Lehrlinge hineinzuversetzen, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ausbildung. Ausbilder sollten darauf achten, den Lernenden nicht nur fachliche Kenntnisse zu vermitteln, sondern auch Raum für Spaß und Abwechslung zu bieten. Außerbetriebliche Aktivitäten können helfen, die Lehrlinge besser kennenzulernen und eine gute Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Denn wenn die Arbeit Freude macht, erledigen die Menschen sie nicht nur besser, sondern auch motivierter.

https://www.muellerwohnbau.at/unternehmen/#lehre