Alle Best Practice Beispiele

Entdecke alle Best Practice Beispiele der Lehrlingsausbildung in Europa

Asia Resort Linsberg: „Augenblick mal … Wasser, Wellness, Wok & Du“

Asia Resort Linsberg: „Augenblick mal … Wasser, Wellness, Wok & Du“
Photo by Linsberg Asia

Das Projekt „Augenblick mal … Wasser, Wellness, Wok & Du – Deine Lehrstelle mit Ausblick“ des Asia Resort Linsberg stellt eine spannende  Kampagne zur Lehrlingsrekrutierung dar, die das Ziel hat, junge Menschen für eine Ausbildung in der Tourismus- und Gastronomiebranche zu begeistern. Diese Initiative richtet sich an motivierte Jugendliche, die nach einem soliden Start in ihre berufliche Laufbahn suchen, und betont die erstklassigen Ausbildungsmöglichkeiten, die das Resort bietet. Das Besondere an dieser Kampagne ist die enge Einbindung der Lehrlinge, die von Anfang an eine zentrale Rolle spielen, sowie die kreative und dynamische Herangehensweise, um potenzielle Bewerber anzusprechen.

In diesem Beitrag lernst du:

  • Wie das Asia Resort Linsberg junge Menschen durch kreative Kampagnen für Lehrberufe begeistert
  • Welche Rolle die Einbindung von Lehrlingen in die Lehrlingsrekrutierung spielt
  • Wie das Lehrlingscasting als interaktives Event zur Gewinnung neuer Auszubildender dient
  • Welche Ausbildungsberufe das Asia Resort Linsberg anbietet und wie die Ausbildung strukturiert ist
  • Wie das Unternehmen soziale und persönliche Kompetenzen seiner Lehrlinge fördert
  • Welche Maßnahmen in der Kampagne „Wasser, Wellness, Wok & Du“ besonders erfolgreich waren

Über das Unternehmen:

Das Asia Resort Linsberg ist ein 4-Sterne-Superior Hotel in Bad Erlach, Österreich, das sich als eine Oase der Ruhe und Erholung für Erwachsene etabliert hat. Neben Österreichs einziger Erwachsenentherme bietet das Resort moderne Seminar- und Veranstaltungsräume, ein vielfältiges Massage- und Kosmetikangebot sowie eine mehrfach ausgezeichnete asiatische Kulinarik.

Mit rund 165 Mitarbeitern aus 19 Nationen ist das Asia Resort Linsberg ein Leitbetrieb in der Region. Die Ausbildung von Lehrlingen ist seit der Eröffnung des Resorts im Jahr 2008 ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Das Resort bietet eine breite Palette an Lehrberufen in der Gastronomie und Hotellerie an, darunter Koch, Restaurantfachmann und Gastronomiefachmann.  

Photo by Linsberg Asia

1. Die Idee hinter der Kampagne

Die Idee des Asia Resort Linsberg war, eine Kampagne zu schaffen, die sowohl die Attraktivität der angebotenen Lehrberufe betont als auch die vielseitigen Karrieremöglichkeiten aufzeigt, die sich durch eine Ausbildung im Resort ergeben.

Der Name „Augenblick mal … Wasser, Wellness, Wok & Du“ fasst die zentralen Säulen des Asia Resort Linsberg zusammen: Wasser und Wellness stehen für die Therme und die Wellnessangebote des Resorts, während der Wok die asiatische Küche repräsentiert. Das „Du“ richtet sich direkt an die potenziellen Lehrlinge und vermittelt, dass sie im Mittelpunkt der Kampagne stehen. Ziel der Kampagne ist es, den Jugendlichen zu zeigen, dass sie im Asia Resort Linsberg nicht nur eine Ausbildung absolvieren, sondern auch langfristige Perspektiven für ihre berufliche Zukunft entwickeln können.

2. Einbindung der Lehrlinge als Markenbotschafter

Eine der einzigartigen Aspekte dieser Kampagne ist die aktive Rolle, die die bestehenden Lehrlinge im gesamten Prozess spielen. Anders als bei vielen traditionellen Rekrutierungskampagnen, in denen externe Agenturen oder Models eingesetzt werden, setzt das Asia Resort Linsberg auf Authentizität. Die eigenen Lehrlinge fungieren als Botschafter und stehen im Zentrum der Kampagne. Sie nehmen an Fotoshootings und Videodrehs teil und teilen ihre Erfahrungen aus der Ausbildung.

Diese Herangehensweise hat mehrere Vorteile. Erstens verleiht sie der Kampagne eine persönliche Note, da die Lehrlinge ihre eigenen Geschichten erzählen und aus erster Hand berichten, was die Ausbildung im Asia Resort Linsberg ausmacht. Zweitens stärkt die Einbindung der Lehrlinge deren Identifikation mit dem Unternehmen. Sie fühlen sich wertgeschätzt und als wichtiger Teil des Teams wahrgenommen. Diese positive Wirkung auf die Lehrlinge fördert nicht nur ihre Motivation, sondern trägt auch dazu bei, dass sie das Unternehmen stolz nach außen hin repräsentieren.

3. Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten im Asia Resort Linsberg

Das Asia Resort Linsberg bietet eine breite Palette an Lehrberufen an, die in der Kampagne hervorgehoben werden. Zu den wichtigsten Ausbildungsberufen gehören:

  • Koch: Die Lehrlinge im Bereich Küche erhalten eine fundierte Ausbildung in der asiatisch inspirierten Kulinarik des Resorts. Sie lernen den Umgang mit frischen Zutaten, traditionelle Kochtechniken und die Zubereitung von Gerichten auf höchstem Niveau.
  • Restaurantfachmann: In diesem Ausbildungsberuf dreht sich alles um erstklassigen Service und Gästebetreuung. Die Lehrlinge werden darauf vorbereitet, den Gästen des Resorts einen unvergesslichen Aufenthalt zu bieten und dabei auf Details und Perfektion zu achten.
  • Gastronomiefachmann: Diese Ausbildung kombiniert die Arbeit in der Küche und im Servicebereich. Die Lehrlinge lernen sowohl die Zubereitung von Speisen als auch den direkten Umgang mit den Gästen und werden zu Allroundern in der Gastronomie ausgebildet.

Die Lehrlinge im Asia Resort Linsberg durchlaufen während ihrer Ausbildung verschiedene Stationen, um einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche des Resorts zu erhalten. Die Ausbildung wird durch fachliche Schulungen, Workshops und Seminare ergänzt, die den Lehrlingen helfen, ihre beruflichen Fähigkeiten weiter auszubauen.

4. Lehrlingscasting als interaktives Event

Ein besonderes Highlight der Kampagne ist das Lehrlingscasting, das als interaktives Event konzipiert wurde. Das Ziel dieses Castings ist es, potenzielle Bewerber direkt anzusprechen und ihnen die Möglichkeit zu geben, das Resort und die verschiedenen Berufe kennenzulernen. Das Casting ist keine typische Jobmesse, sondern ein dynamisches und praxisorientiertes Event, bei dem die Jugendlichen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und gleichzeitig einen Einblick in die Arbeitsweise des Resorts erhalten.

Das Lehrlingscasting umfasst verschiedene Stationen, die den potenziellen Lehrlingen praktische Aufgaben stellen. Diese Stationen repräsentieren die verschiedenen Ausbildungsberufe und bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, die Anforderungen und Tätigkeiten der Berufe hautnah zu erleben. Sie können zum Beispiel in der Küche selbst einfache Gerichte zubereiten oder im Servicebereich eine typische Gästesituation simulieren.

Neben den praktischen Aufgaben bietet das Lehrlingscasting den Jugendlichen die Möglichkeit, mit den bestehenden Lehrlingen und den Ausbildern ins Gespräch zu kommen. Dieser direkte Austausch hilft den Bewerber, ihre Fragen zu klären und ein realistisches Bild von der Ausbildung im Asia Resort Linsberg zu bekommen.

5. Kreative Werbemaßnahmen und Cross-Channel-Strategie

Die Kampagne „Augenblick mal … Wasser, Wellness, Wok & Du“ wurde über eine Vielzahl von Kanälen beworben, um eine möglichst breite Zielgruppe zu erreichen. Dabei setzte das Asia Resort Linsberg auf eine Mischung aus Online- und Offline-Werbung.

  • Webseite und Social Media: Die Kampagne wurde prominent auf der Webseite des Resorts platziert, wo potenzielle Lehrlinge detaillierte Informationen über die verschiedenen Ausbildungsberufe und das Lehrlingscasting finden konnten. Außerdem wurde die Kampagne intensiv über die Social-Media-Kanäle des Resorts (Facebook, Instagram) beworben. Besonders die bestehenden Lehrlinge spielten dabei eine zentrale Rolle, indem sie in Posts und Stories über ihre Erfahrungen berichteten.
  • Out-of-Home-Werbung: In der Region rund um das Resort wurden Plakate und digitale Werbeanzeigen geschaltet, um auf die Kampagne aufmerksam zu machen. Diese Form der Werbung war besonders effektiv, um auch die Eltern und Lehrern der Jugendlichen anzusprechen, die oft eine wichtige Rolle bei der Berufswahl spielen.
  • Printmedien und Postkarten: Zusätzlich wurden Postkarten mit einem QR-Code verteilt, die direkt auf die Kampagnenseite im Internet verwiesen. Diese Postkarten wurden in Schulen, Berufsinformationszentren und während verschiedener Veranstaltungen verteilt, um die Zielgruppe direkt zu erreichen.
  • Goodies und Give-aways: Um das Interesse der Jugendlichen zu wecken, verteilte das Resort während der Kampagne auch bedruckte Werbeartikel wie T-Shirts, Schürzen und Brillenetuis mit dem Kampagnenlogo. Diese Give-aways sorgten nicht nur für zusätzliche Aufmerksamkeit, sondern stärkten auch die Bindung der Jugendlichen an das Unternehmen.

6. Förderung der sozialen und persönlichen Entwicklung

Neben der fachlichen Ausbildung legt das Asia Resort Linsberg großen Wert auf die Förderung der sozialen und persönlichen Kompetenzen seiner Lehrlinge. Dies spiegelt sich auch in der Kampagne wider, die nicht nur auf die beruflichen Fähigkeiten der Lehrlinge fokussiert, sondern auch die Bedeutung von Teamarbeit, Kommunikation und persönlicher Weiterentwicklung betont.

Die Lehrlinge nehmen regelmäßig an Seminaren und Workshops teil, die Themen wie psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Konfliktlösung und Finanzplanung behandeln. Diese Angebote sollen den Lehrlingen helfen, sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterzuentwickeln. Sie lernen, wie wichtig es ist, im Team zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und sich um ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu kümmern.

Diese ganzheitliche Ausbildung trägt dazu bei, dass die Lehrlinge nach Abschluss ihrer Ausbildung nicht nur fachlich kompetent, sondern auch sozial gefestigt und persönlich gereift sind. Das Asia Resort Linsberg sieht dies als einen wichtigen Aspekt der Ausbildung an, der den Lehrlingen auch nach ihrer Lehrzeit zugutekommt.

7. Ergebnisse und Erfolg der Kampagne

Die Kampagne „Augenblick mal … Wasser, Wellness, Wok & Du“ war ein voller Erfolg. Das Asia Resort Linsberg konnte nicht nur alle offenen Lehrstellen für das kommende Ausbildungsjahr besetzen, sondern auch das allgemeine Interesse an einer Ausbildung im Resort steigern. Die Kombination aus kreativer Werbung, authentischer Einbindung der Lehrlinge und dem interaktiven Lehrlingscasting führte dazu, dass viele Jugendliche sich für eine Ausbildung im Asia Resort Linsberg entschieden.

Besonders die bestehenden Lehrlinge profitierten von ihrer Einbindung in die Kampagne. Sie fühlten sich wertgeschätzt und als wichtiger Teil des Unternehmens anerkannt, was sich positiv auf ihre Motivation und ihre Identifikation mit dem Resort auswirkte. Auch die Bewerber schätzten die Möglichkeit, das Resort und die verschiedenen Berufe durch das Lehrlingscasting aus erster Hand kennenzulernen.

Für die Zukunft plant das Asia Resort Linsberg, die Kampagne weiterzuführen und zu erweitern. Besonders die Nutzung digitaler Kanäle und die direkte Ansprache der Jugendlichen sollen in den kommenden Jahren weiter verstärkt werden. Auch das Lehrlingscasting soll weiter ausgebaut werden, um den potenziellen Bewerbern noch mehr Möglichkeiten zu bieten, ihre Fähigkeiten zu zeigen und sich ein Bild von der Ausbildung zu machen.

Photo by Linsberg Asia

Wie du eine erfolgreiche Lehrlingskampagne wie „Augenblick mal … Wasser, Wellness, Wok & Du“ umsetzen kannst

Die Kampagne „Augenblick mal … Wasser, Wellness, Wok & Du“ des Asia Resort Linsberg ist ein exzellentes Beispiel für eine erfolgreiche Lehrlingsrekrutierung. Hier wird in klaren Schritten aufgezeigt, wie andere Ausbildungsbetriebe ein ähnliches Projekt planen und umsetzen können. Die Anleitung umfasst die Phasen der Vorbereitung, Planung, Umsetzung und Nachbereitung.

Schritt 1: Zielgruppenanalyse und Kampagnenkonzept entwickeln

Bevor du eine Kampagne startest, ist es wichtig, deine Zielgruppe zu kennen. Bei einer Lehrlingskampagne handelt es sich in der Regel um Jugendliche im Alter zwischen 14 und 20 Jahren, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind. Folgende Schritte solltest du zur Zielgruppenanalyse und Konzeptentwicklung beachten:

  • Zielgruppenanalyse: Untersuche die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe. Nutze dazu Online-Umfragen, Gespräche mit Schulen und Erfahrungswerte von deinen aktuellen Lehrlingen.
  • Positionierung und Ziele der Kampagne: Formuliere klare Ziele. Geht es darum, eine bestimmte Anzahl von Lehrstellen zu besetzen? Oder möchtest du die Bekanntheit deines Unternehmens in der Region steigern? Die Ziele der Kampagne sollten messbar und spezifisch sein.
  • Branding und Name der Kampagne: Entwickle eine eingängige und attraktive Kampagnenmarke. Das Asia Resort Linsberg hat mit „Wasser, Wellness, Wok & Du“ eine spannende Verbindung der Unternehmenswerte geschaffen und die potenziellen Lehrlinge direkt angesprochen. Wähle auch für deine Kampagne einen Namen, der die Besonderheiten deines Unternehmens und der Ausbildung hervorhebt.

Schritt 2: Lehrlinge als Botschafter einbinden

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Kampagne „Augenblick mal … Wasser, Wellness, Wok & Du“ war die Einbindung der bestehenden Lehrlinge. Sie fungieren als authentische Markenbotschafter und tragen die Kampagne nach außen.

  • Auswahl der Lehrlinge: Wähle Lehrlinge aus verschiedenen Ausbildungsbereichen aus, die gerne vor der Kamera stehen und kommunikativ sind. Stelle sicher, dass sie bereit sind, über ihre eigenen Erfahrungen zu berichten.
  • Schulung der Lehrlinge: Bereite die Lehrlinge auf ihre Rolle als Botschafter vor. Dies kann durch Kommunikationsworkshops, Medientraining und Briefings über die Ziele der Kampagne geschehen. Sie sollen sich sicher fühlen, ihre Geschichte zu erzählen und in Fotos oder Videos mitzuwirken.
  • Interaktive Einbindung: Lass die Lehrlinge nicht nur passiv an der Kampagne teilnehmen. Sie sollten aktiv an der Konzeption und Durchführung beteiligt sein, zum Beispiel durch die Betreuung von Stationen bei einem Lehrlingscasting oder durch das Posten eigener Inhalte auf Social Media.

Schritt 3: Kreative Werbemaßnahmen planen

Der nächste Schritt besteht darin, die Kampagne kreativ und sichtbar zu machen. Eine Mischung aus Online- und Offline-Werbung hat sich in der Kampagne des Asia Resort Linsberg als sehr effektiv erwiesen.

  • Social Media Präsenz: Jugendliche sind häufig auf Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook aktiv. Entwickle Content, der direkt auf die Interessen der jungen Zielgruppe abgestimmt ist. Kurze, dynamische Videos, Einblicke hinter die Kulissen und Geschichten der Lehrlinge eignen sich besonders gut.
  • Eigene Website/ Landing Page: Erstelle eine spezielle Seite auf deiner Unternehmens-Website, auf der die Kampagne prominent dargestellt wird. Hier sollten alle wichtigen Informationen zur Ausbildung, den Berufen und dem Bewerbungsprozess zu finden sein.
  • Out-of-Home-Werbung: Nutze Plakate und Anzeigetafeln in der Region, um auf die Kampagne aufmerksam zu machen. Achte darauf, dass die Botschaft klar, ansprechend und einfach zu verstehen ist.
  • Printmedien und Direktmarketing: Verteile in Schulen, Berufsinformationszentren und bei Jobmessen Printmaterialien, wie Flyer und Postkarten, die auf die Kampagne hinweisen. Diese sollten jugendlich gestaltet sein und mit einem klaren Call-to-Action, zum Beispiel „Bewirb dich jetzt“, versehen sein.

Schritt 4: Organisation eines Lehrlingscastings

Ein zentraler Bestandteil der Kampagne „Augenblick mal … Wasser, Wellness, Wok & Du“ war das Lehrlingscasting. Dieses Event bietet Jugendlichen eine interaktive und praxisnahe Möglichkeit, das Unternehmen kennenzulernen und ihre Fähigkeiten zu testen.

  • Eventplanung: Wähle einen passenden Termin und Ort für das Event. Falls du ein größeres Ausbildungszentrum hast, kann es direkt vor Ort stattfinden. Alternativ könntest du auch externe Locations nutzen. Wichtig ist, dass der Veranstaltungsort genug Platz für die verschiedenen Stationen bietet.
  • Praktische Stationen aufbauen: Richte mehrere Stationen ein, an denen die Jugendlichen typische Aufgaben aus den verschiedenen Lehrberufen ausprobieren können. Dies könnten Aufgaben wie das Zubereiten eines Gerichts, das Eindecken eines Tisches oder das Mixen eines alkoholfreien Cocktails im Gastronomiebereich sein. Achte darauf, dass die Stationen interaktiv und spannend gestaltet sind.
  • Lehrlinge als Guides: Nutze deine bestehenden Lehrlinge als Guides, die die Besucherdurch die verschiedenen Stationen führen. Diese persönliche Verbindung ist ein wichtiger Faktor, um das Interesse der potenziellen Lehrlinge zu wecken.
  • Bewerbungsgespräche vor Ort: Gib den Jugendlichen die Möglichkeit, sich direkt vor Ort zu bewerben. Richte dafür einen ruhigen Bereich ein, in dem sie erste Bewerbungsgespräche mit den Ausbilderführen können.

Schritt 5: Marketing und Kommunikation rund um das Event

Die Kommunikation rund um das Lehrlingscasting ist entscheidend, um genügend Besucher anzuziehen. Nutze alle verfügbaren Kanäle, um das Event zu bewerben und den Jugendlichen die Teilnahme so einfach wie möglich zu machen.

  • Online-Anmeldung: Richte auf deiner Website eine einfache Online-Anmeldung für das Lehrlingscasting ein. So kannst du im Vorfeld besser planen und weißt, wie viele Teilnehmerdu erwarten kannst.
  • Social Media Countdown: Baue auf deinen Social-Media-Kanälen einen Countdown bis zum Event auf, um das Interesse und die Spannung zu erhöhen. Poste regelmäßig Updates und Teaser, die Lust auf das Event machen.
  • E-Mail-Marketing: Nutze dein Netzwerk, um per E-Mail auf das Lehrlingscasting aufmerksam zu machen. Dazu gehören lokale Schulen, Berufsberater, Lehrerund Eltern, die oft eine große Rolle bei der Berufswahl der Jugendlichen spielen.

Schritt 6: Feedback und Nachbereitung

Nach dem Lehrlingscasting ist es wichtig, das Event sorgfältig auszuwerten und Feedback von den Teilnehmenden einzuholen. Dies hilft, zukünftige Veranstaltungen zu verbessern und wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen der Jugendlichen zu gewinnen.

  • Feedback von Teilnehmereinholen: Frage die Teilnehmernach ihrem Eindruck des Events. War es informativ? Gab es genügend Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen? Dies kann durch eine kurze Online-Umfrage erfolgen.
  • Auswertung der Bewerbungen: Analysiere, wie viele Bewerbungen während des Lehrlingscastings eingegangen sind und wie viele der Teilnehmenden letztlich eine Ausbildung im Unternehmen begonnen haben. Dies gibt dir einen guten Hinweis darauf, wie erfolgreich das Event war.
  • Nachberichterstattung: Teile den Erfolg des Lehrlingscastings auf deinen Social-Media-Kanälen und der Website. Zeige Fotos und Videos des Events und berichte über die positiven Erfahrungen der Teilnehmenden.

Schritt 7: Langfristige Strategie

Die Kampagne „Augenblick mal … Wasser, Wellness, Wok & Du“ wurde als wiederkehrendes Projekt angelegt. Eine erfolgreiche Lehrlingskampagne sollte langfristig angelegt und kontinuierlich verbessert werden.

  • Kontinuierliche Präsenz: Halte die Kampagne auch nach dem Lehrlingscasting am Leben. Poste weiterhin regelmäßig Inhalte auf Social Media und biete zukünftigen Lehrlingen immer wieder die Möglichkeit, sich zu informieren und zu bewerben.
  • Partnerschaften mit Schulen aufbauen: Arbeite eng mit Schulen und Berufsberatungszentren zusammen, um langfristig auf dein Unternehmen und deine Lehrberufe aufmerksam zu machen. Biete Praktika oder Schnuppertage an, um den Jugendlichen kontinuierlich Einblicke in den Betrieb zu geben.
  • Lehrlingsförderung weiter ausbauen: Setze verstärkt auf die persönliche und fachliche Förderung der Lehrlinge, um ihre Bindung an das Unternehmen zu stärken. Biete regelmäßig Weiterbildungen und interne Schulungen an.

https://www.linsbergasia.at/