A1: Ausbilder im Fokus
A1 beleuchtet die entscheidende Rolle der Ausbilder, die maßgeblich zum Erfolg der Lehrlingsausbildung beitragen. Sie stehen täglich vor der Herausforderung, junge Menschen nicht nur fachlich auszubilden, sondern sie auch auf ihrem persönlichen Weg zu begleiten. Die Förderung der individuellen Stärken der Lehrlinge und der Umgang mit ihrer psychischen Gesundheit stehen dabei im Vordergrund.
In diesem Beitrag lernst du:
- Rolle der Ausbilder: Wie sie Lehrlinge unterstützen und fördern
- Vielfalt im Lernen: Umgang mit unterschiedlichen Vorkenntnissen
- Mentale Gesundheit: Bedeutung von psychischer Unterstützung für Lehrlinge
- Weiterbildung der Ausbilder: Schulungen und Fortbildungen zur Modernisierung
- Tipps für Einsteiger: Effektive Kommunikation und klare Regeln
Über das Unternehmen
A1 Telekom Austria ist der führende Kommunikationsanbieter in Österreich und bietet eine umfassende Palette an Diensten, die von Mobilfunk, Festnetz-Internet, digitalem Fernsehen bis hin zu IT- und Cloud-Services reichen. Das Unternehmen betreut über 7 Millionen Kunden und betreibt das größte Glasfasernetz des Landes, das kontinuierlich ausgebaut wird. Die A1 Lehrlingsausbildung besteht seit über 80 Jahren und bildet derzeit rund 140 Lehrlinge in den Berufen Einzelhandel, E-Commerce und Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) aus. Ein besonderer Fokus des Unternehmens liegt auf der Integration von Nachhaltigkeit in die Ausbildung. Mit dem Leitsatz „Gemeinsam nachhaltig die Zukunft gestalten“ werden neben fachlichen Schwerpunkten auch Themen wie Diversität und Inklusion aktiv in die Lehre eingebunden.
Überblick über das Ausbildungsmodell
Das Ausbildungsmodell fokussiert sich gleichermaßen auf die Förderung von Lehrlingen und die Weiterbildung der Ausbilder. Dabei werden zwei zentrale Herausforderungen der modernen Lehrlingsausbildung in den Vordergrund gestellt: die Diversität unter den Lehrlingen sowie ihre mentale Gesundheit.
1. Diversität in der Lerngeschwindigkeit und den Vorkenntnissen:
Lehrlinge kommen mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und Wissensständen in die Ausbildung. Dies stellt Ausbilder vor die Aufgabe, den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und jedem Lehrling die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Der Fokus liegt darauf, die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten der Jugendlichen zu erkennen und ihnen gezielte Förderung zukommen zu lassen. Hierbei werden sowohl technische Fertigkeiten als auch soziale Kompetenzen geschult, um sicherzustellen, dass alle Lehrlinge am Ende der Ausbildung einen erfolgreichen Abschluss erreichen.
2. Mentale Gesundheit der Lehrlinge:
Ein weiteres bedeutendes Thema des Projekts ist die Unterstützung der mentalen Gesundheit der Jugendlichen. Ausbilder berichten von einer Zunahme der Fehlzeiten und psychischen Belastungen, die sich negativ auf die Lern- und Leistungsfähigkeit auswirken können. Um dem entgegenzuwirken, wird in diesem Projekt von Anfang an großer Wert auf Aufklärung und Unterstützung gelegt. Lehrlinge erhalten Zugang zu entsprechenden Angeboten und Gesprächen, um psychischen Problemen frühzeitig entgegenzuwirken. Dies hilft nicht nur den Lehrlingen selbst, sondern verbessert auch die Arbeitsatmosphäre und fördert langfristig den Lernerfolg.
Video by A1
Förderung der Ausbilder durch Weiterbildungsmaßnahmen
In der heutigen Zeit auf dem aktuellen Stand zu bleiben, ist eine der größten Herausforderungen für Ausbilder. Oft fehlt es an Zeit, sich neben den täglichen Aufgaben auf die eigene Weiterentwicklung zu konzentrieren. Deshalb werden individuelle Fortbildungsmaßnahmen angeboten, die gezielt auf die Stärken, Interessen und Bedürfnisse der Ausbilder abgestimmt sind. Diese werden gemeinsam mit den Ausbildern geplant, um sicherzustellen, dass sie den größten Nutzen aus den Schulungen ziehen.
Im vergangenen Jahr wurden verschiedene Programme umgesetzt, die darauf abzielen, die Kompetenzen der Ausbilder zu stärken und sie in ihrer Rolle weiterzuentwickeln. Dazu gehören:
- Spezielle Lehrgänge, die sich mit aktuellen Entwicklungen und Trends im Ausbildungsbereich beschäftigen, um den Ausbildern die Möglichkeit zu geben, auf dem neuesten Stand der Lehre zu bleiben.
- Schulungen zum Thema mentale Gesundheit, die den Ausbildern dabei helfen sollen, mit den psychischen Herausforderungen der Lehrlinge umzugehen und gleichzeitig auf ihre eigene mentale Gesundheit zu achten.
- Regelmäßiger Austausch mit anderen Ausbildern, um über verschiedene Themen zu reflektieren, Ideen zu diskutieren und voneinander zu lernen.
- Weiterbildungen zur Nutzung digitaler Medien, damit Ausbilder entscheiden können, welche Technologien am besten in den Unterricht integriert werden können, um die Ausbildung moderner und effektiver zu gestalten.
- Berufsspezifische Fortbildungen, die es den Ausbildern ermöglichen, bestimmte Bereiche ihrer Lehre zu vertiefen und weiterzuentwickeln, um eine hochqualitative Ausbildung zu gewährleisten.
Einsteiger-Tipps für Ausbilder
Für jemanden, der frisch in die Rolle des Ausbilders startet, ist es entscheidend, einen guten Draht zu den Lehrlingen zu entwickeln. Ein zentraler Ansatz ist es, den Jugendlichen zuzuhören, wenn sie ihre Gedanken und Sorgen mitteilen, und ihnen stets auf Augenhöhe zu begegnen. Jede Person ist einzigartig, und genauso individuell sind auch die Lernenden. Es gibt kein Standardrezept für den Umgang mit ihnen, daher ist es wichtig, offen für Gespräche zu sein und die unterschiedlichen Lebensrealitäten der Jugendlichen zu verstehen.
Besonders bedeutsam ist es, den Lehrlingen das Gefühl zu vermitteln, dass sie ernst genommen und respektiert werden. Ein respektvoller und partnerschaftlicher Umgang fördert Vertrauen und schafft eine positive Lernatmosphäre. Zusätzlich sollte man nicht vergessen, klare Regeln und Grenzen zu setzen. Eine gute Mischung aus Einfühlungsvermögen und Führung, oft als „liebevolle Strenge“ bezeichnet, hilft dabei, den Lehrlingen Orientierung zu geben und ihnen zu zeigen, in welche Richtung sie sich weiterentwickeln können.